Ausland

Interreligiöser Kongress im Vatikan zur Medizin am Lebensende

  • Mittwoch, 11. Dezember 2019
/dpa
/dpa

Vatikanstadt – Mit Fragen der Palliativmedizin und Pflege alter Menschen befasst sich ab heute eine zweitägige interreligiöse Fachtagung im Vatikan. Bezüglich ethischer Fragen am Lebensende gebe es „innerhalb der monotheistischen Religionen einen großen, ein­zig­artigen Konsens“, sagte Erzbischof Vincenzo Paglia gestern bei der Vorstellung im Va­tikan.

Diese Orientierungen der Medizin und Pflege zur Verfügung zu stellen, sei ange­sichts eines zunehmenden wirtschaftlichen Effizienzdenkens im Gesundheitswesen immer dringender.

Organisiert wird der Kongress „Religion and Medical Ethics: Palliative Care and the Men­tal Health of the Elderly“ von der Päpstlichen Akademie für das Leben, dem World Inno­vation Summit on Health (WISH), einer Initiative der Qatar Foundation, sowie dem British Medical Journal (BMJ).

Der Kongress mit 250 Teilnehmern werde „einige emotional sehr belastende“ Fragen be­sprechen, so Sultana Afdhal, Geschäftsführerin von WISH. Dabei gehe es etwa um Suizid unter alten Menschen oder auch Palliativpflege bei Kindern. Angesichts der handfesten ethischen Schwierigkeiten, in denen sich Ärzte und Pfleger oft befänden, sei gerade der Austausch von Fachleuten aus Medizin und Pflege mit religiösen Experten immens wich­tig, so Afdhal.

Glaube und religiöse Überzeugungen von Patienten spielten „eine wichtige und zentrale Rolle bei Entscheidungen zu ihrer Behandlung“, betonte auch Kamran Abbasi, leitender Redakteur beim BMJ. Sein Journal wolle vor allem empirisches Fachwissen in den Diskurs einspeisen.

Ein praktisches Ergebnis des Kongresses könne eine Handreichung für Ärzte und Pfleger sein, was bei der Behandlung und Betreuung von Menschen christlichen oder islamischen Glaubens zu beachten sei, so Nick Bradshaw von der Qatar Foundation, der die Konferenz mit organisiert. Die Initiative WISH sei wie die Qatar Foundation zwar auch islamisch ge­prägt, verstehe sich aber nicht als religiöse Organisation, so Bradshaw, der protestanti­scher Christ ist.

Laut Erzbischof Paglia reiht sich die Konferenz ein in mehrere Initiativen des interreligiö­sen Dialogs. So hatten Ende Oktober katholische, jüdische und islamische Vertreter ein Positionspapier zum Umgang mit sterbenskranken Patienten veröffentlicht.

Darin werben sie für Palliativmedizin, also bestmögliche Lebensqualität für sterbenskran­ke Menschen, sowie die Gewissensfreiheit von Ärzten und Pflegern. „Euthanasie und assistierter Suizid sind von Natur aus und in der Konsequenz aus moralischer wie religiöser Sicht falsch und sollten ausnahmslos verboten werden“, heißt es in dem Papier.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung