Ausland

Krieg und Gewalt: Unicef appelliert, Kinder mehr in den Blick zu nehmen

  • Donnerstag, 8. September 2016

Berlin/New York – Fast 50 Millionen Kinder weltweit wachsen nicht zu Hause auf – mehr als die Hälfte von ihnen sind auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Das ist ein Ergebnis des ersten globalen Berichts zu Flucht und Migration von Kindern, den das UN-Kin­der­hilfs­werk Unicef gestern veröffentlichte. Problematisch ist auch die Gesundheits­versor­gung der Kinder.

Unicef veröffentlichte seinen Bericht im Vorfeld der Gipfeltreffen zu weltweiten Flucht- und Migrationsbewegungen am 19. und 20. September in New York. Die UN-Organisation fordert, Kinder – insbesondere unbegleitete – besser vor Gewalt und Ausbeutung zu schützen und entschieden gegen Menschenhandel vorzugehen.

Unicef appelliert an die Regierungen und die Zivilgesellschaft, Kindern ihr Recht auf Bil­dung und umfassende Gesundheitsversorgung, Lebensmittel und Wasser sowie psy­cho­soziale und rechtliche Betreuung zu gewähren. Außerdem müssten die Ursachen für Kon­­flikte und extreme Armut bekämpft werden. Notwendig seien ferner Maßnahmen ge­gen Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) verlangte, dass sich andere europä­ische Staaten stärker für die Verbesserung der humanitären Lage von Flüchtlingen in Auf­nahme­ländern wie der Türkei oder dem Libanon engagieren. Deutschland habe sein Engagement in diesem Bereich verstärkt, sagte er im Bayerischen Rundfunk.

Die Organisationen Welthungerhilfe und Terre des Hommes forderten die Regierung auf, mehr Geld in die Benachteiligten auf der Welt zu investieren. In einem gestern veröffent­lichten „Bericht zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik“ kritisieren sie, dass vor allem die ärmsten Länder in Afrika südlich der Sahara Gefahr liefen, zurück­gelassen zu werden. Die Bundesregierung müsse ihre Ausgaben für die am wenigsten ent­wickel­ten Länder um 50 Prozent steigern, wenn sie ihre selbst gesteckten Ziele erreichen wolle, sagte der Vorstandsvorsitzende der Welthungerhilfe, Till Wahnbaeck.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung