Ausland

Kritik an Medizintourismus afrikanischer Präsidenten

  • Dienstag, 2. April 2019
/dpa
/dpa

Kapstadt – Das Politmagazin New African hat Kritik an afrikanischen Politikern geübt, die für Behandlungen im Ausland Millionen an Steuergeldern ausgeben. So sei es zum „Normalfall“ geworden, dass kranke Staatschefs und Regierungsvertreter nach Europa, in die USA oder nach Fernost reisten, heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift. Dies sei ein „klares Zeichen für fehlendes Vertrauen“ in ihre eigenen Gesundheitssysteme.

„Generell haben Afrikas Politiker wenig Anreiz, in die öffentliche Gesundheit zu investie­ren, da sie die Einrichtungen nur selten nutzen“, heißt es in dem Bericht. Allein in Europa seien in den vergangenen zehn Jahren fünf afrikanische Staatschefs, die sich zur medizi­nischen Behandlung dort befanden, in Krankenhäusern gestorben.

Rekordhalter sei Nigerias Präsident Muhammadu Buhari, der mehr als 170 Tage seiner ersten Amtsperiode für Behandlungen in London verbrachte. Zur selben Zeit hätten in der westafrikanischen Nation Gesundheitsarbeiter gegen schlechte Arbeitsbedingungen und die unzureichende Gesundheitsversorgung demonstriert.

Auch Simbabwes Ex-Präsident Robert Mugabe sei während eines Ärztestreiks im Novem­ber für eine Operation nach Asien geflogen. Für die Reise soll Simbabwes Zentralbank vier Millionen US-Dollar an öffentlichen Mitteln beigesteuert haben.

Größtes Entwicklungshindernis für Afrikas Gesundheitssektor sei die fehlende Finanzie­rung, so die Zeitschrift. Bloß „eine Handvoll“ afrikanischer Staaten investiere, wie 2001 vereinbart, mehr als 15 Prozent ihres Gesamtbudgets in die Gesundheit.

Statt auf Hilfsorganisationen und Entwicklungshilfe zu vertrauen, sollten Afrikas Regie­rungen „Verantwortung übernehmen“ und ihre Gesundheitssysteme angemessen finan­zieren, hieß es.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung