Ausland

Lula will bei Wahlsieg in Brasilien Kampf gegen Klimawandel anführen

  • Dienstag, 23. August 2022
Luiz Inacio Lula da Silva, ehemaliger Präsident von Brasilien, der für eine Wiederwahl kandidiert, spricht während einer Pressekonferenz mit internationalen Journalisten. Der Präsidentschaftskandidat will eine neue Umwelt- und Klimaschutz, sollte er bei der Präsidentenwahl in Brasilien im Oktober gewinnen./picture alliance, Andre Penner
Luiz Inacio Lula da Silva, ehemaliger Präsident von Brasilien, der für eine Wiederwahl kandidiert, spricht während einer Pressekonferenz mit internationalen Journalisten. Der Präsidentschaftskandidat will eine neue Umwelt- und Klimaschutz, sollte er bei der Präsidentenwahl in Brasilien im Oktober gewinnen./picture alliance, Andre Penner

São Paulo – Der ehemalige brasilianische Staatschef und Präsidentschaftskandidat Luiz Inácio Lula da Silva will eine neue Umwelt- und Klimapolitik, sollte er bei der Präsidentenwahl im Oktober gewinnen.

„Wir werden den illegalen Goldabbau beenden und sehr ernsthaft gegen die Abholzung kämpfen“, sagte Lula im Gespräch mit internationalen Journalisten in São Paulo gestern. Es müsse kein einziger Baum mehr abge­holzt werden, um Soja oder Mais anzupflanzen oder Vieh zu züchten.

Zudem sollten die Umwelt- und Kontrollbehörden wieder gestärkt werden, die unter der Regierung von Präsi­dent Jair Bolsonaro geschwächt wurden. „Wenn die Welt bereit ist zu helfen, kann die Erhaltung eines Baumes im Amazonasgebiet mehr wert sein als jede (andere) Investition“, sagte Lula.

In Brasilien wird in rund sechs Wochen ein neuer Präsident gewählt. Dabei kommt es zu einem Duell zwi­schen dem rechtspopulistischen Amtsinhaber Bolsonaro und dem linken Ex-Präsidenten Lula. Aktuellen Um­fragen zufolge liegt Lula vor Bolsonaro, der das für das Weltklima enorm wichtige Amazonasgebiet vor allem als wirtschaftliches Nutzgebiet sieht.

Lula hatte Brasilien von Anfang 2003 bis Ende 2010 regiert. 2018 wurde Lula wegen Korruption und Geldwä­sche zu einer gut zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt. Der populäre Politiker konnte deshalb 2018 nicht an der Präsidentenwahl teilnehmen, die Bolsonaro gewann.

2019 wurde Lula vorläufig aus der Haft entlassen. Im vergangenen Jahr hob der Oberste Gerichtshof das Urteil auf. Lula erhielt seine politischen Rechte zurück - und betrat wieder die politische Bühne.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung