Ausland

Mangelnde Hygiene in Hälfte der Gesundheits­einrichtungen weltweit

  • Dienstag, 30. August 2022
/Racle Fotodesign, stock.adobe.com
/Racle Fotodesign, stock.adobe.com

Genf – Weltweit mangelt es nach UN-Angaben in der Hälfte der Gesundheitseinrichtungen an hygienischer Grundausstattung. Dadurch sind mehr als 3,8 Milliarden Menschen einem erhöhten Infektionsrisiko ausge­setzt, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Kinderhilfswerk Unicef heute mitteilten.

688 Millionen Menschen sind demnach auf Gesundheitseinrichtungen ohne jegliche Hygieneausstattung an­ge­­wiesen. Bei den Zahlen handelt es sich um Schätzungen, die auf Daten aus 40 Ländern basieren, und zeich­nen laut WHO und Unicef ein „alarmierendes Bild“.

In neun Prozent der Einrichtungen gibt es den Angaben zufolge weder Wasser und Seife noch alkoholhaltiges Händedesinfektionsmittel – sowohl in den Behandlungsräumen als auch auf den Toiletten. Hygieneprodukte müssen an beiden Orten vorhanden sein, um die Kriterien der UNO für eine hygienische Grundausstattung zu erfüllen.

Den UN-Angaben zufolge verfügen 68 Prozent der Einrichtungen weltweit nur über eine hygienische Grund­ausstattung in den Behandlungsräumen, 65 Prozent hatten auf den Toiletten nur Wasser und Seife.

Mangelnde Hygiene sei für Schwangere und Kinder eine „potenzielle Todesfalle“, sagte die Unicef-Hygieneex­per­tin Kelly Ann Naylor. „Jedes Jahr verlieren etwa 670.000 Neugeborene ihr Leben durch eine Blutvergiftung.“ Dies sei besonders dramatisch, da ihr Tod vermeidbar sei. Besonders schlecht sei die Situation den Angaben zufolge in afrikanischen Ländern südlich der Sahara.

Auch die Reinigung sowie die Entsorgung von Abfällen aus dem Gesundheitswesen sind dem UN-Bericht zufolge weltweit ein Problem. Die Direktorin der WHO-Abteilung für öffentliche Gesundheit, Maria Neira, forderte angesichts der Zahlen mehr Investitionen in Hygienemaßnahmen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung