Masern zeigen in Madagaskar verheerende Macht

Iarintsena – An der seit Monaten andauernden Masernepidemie in Madagaskar sind mittlerweile mehr als 1.200 Menschen gestorben. Mit rund 120.000 Erkrankungen seit September ist der Ausbruch in dem Inselstaat einer der derzeit größten Masernausbrüche weltweit.
Die Epidemie in dem Inselstaat vor der Südostküste Afrikas ist das jüngste und wohl dramatischste Beispiel für das, was die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine beunruhigende Rückkehr vermeidbarer Krankheiten nennt.
Inzwischen werden aus Europa, den USA, Afrika und Asien Epidemien gemeldet. Zu den Gründen für die Zunahme der Krankheitsfälle in entwickelten Ländern gehört eine zunehmende Impfmüdigkeit, verbunden mit der Angst vor angeblichen Nebenwirkungen. Die WHO zählt mangelnde Impfbereitschaft bereits zu den größten Gesundheitsrisiken der Welt.
Es handelt sich nicht um ein abstraktes Risiko: Vor Einführung der Masernimpfung starben 1980 nach WHO-Daten rund 2,6 Millionen Menschen an der Viruskrankheit, 2016 waren es noch rund 100.000, vor allem in ärmeren Ländern.
In Deutschland, wo fast 95 Prozent aller Schulanfänger beide empfohlenen Masernimpfungen erhalten haben, kann sich kaum noch jemand daran erinnern, dass Masern auch tödlich verlaufen können. Doch die Zahl der Erkrankungen nimmt wieder zu. Dem zuständigen Robert-Koch-Institut in Berlin wurden 2018 Daten zu 543 Masernfällen übermittelt.
Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO gestern mitteilte, nahm die Zahl der Masernfälle weltweit im ersten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 300 Prozent zu. Es seien mehr als 112.000 Infektionen in 170 Ländern gemeldet worden. Ein Jahr zuvor seien es gut 28.000 Fälle in 163 Ländern gewesen. Es handele sich um vorläufige und unvollständige Daten, aber es sei „eine eindeutige Entwicklung erkennbar“, erklärte die WHO.
Die Rückkehr der Masern hat bereits zu Forderungen nach einer Impfpflicht geführt. Anfang Mai wird dazu ein Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erwartet.
Die Behörden in Madagaskar, einem der 30 ärmsten Länder der Welt, sind mit dem jüngsten Masernausbruch überfordert. „Die Epidemie breitet sich leider immer weiter aus“, erklärt der WHO-Epidemiologe Dossou Vincent Sodjinou. Fast alle Landesteile sind demnach betroffen. Die Epidemie fordere auch deshalb so viele Opfer, weil etwa die Hälfte aller Kinder mangelernährt sei und daher ein bereits geschwächtes Immunsystem habe.
Das Virus hatte in Madagaskar leichtes Spiel, weil jahrelang nur gut die Hälfte aller Kinder geimpft wurden. Das lag nicht an Impfgegnern, sondern daran, dass dem Staat die Mittel für Auflärungs- und Impfkampagnen fehlen. Die WHO will in dem Land mit 26 Millionen Einwohnern nun rund 7,2 Millionen Kinder impfen lassen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: