Ausland

Mehr psychologische Betreuung für Kinder in Syrien gefordert

  • Freitag, 7. Oktober 2016

München – Psychische Gesundheit und Zukunftsperspektiven syrischer Kinder lassen schwer zu wünschen übrig. Darauf hat die Hilfsorganisation SOS Kinderdörfer hinge­wiesen. Angesichts der Konfrontation mit einer ständigen Lebensgefahr, dem Tod vieler Familienangehörigen und Freunde sowie Hunger, Armut und Obdachlosigkeit sei eine langfristige psychologische Betreuung der sogenannten „verlorenen Generation“ des Landes unverzichtbar.

„Aufgrund des andauernden Krieges sind viele syrische Kinder traumatisiert und brauchen dringend psychologische Betreuung", sagt Katharina Ebel, Nothilfe-Koordina­torin für Syrien. Sie müssten mit Aggressionen, Angstzuständen oder Kontrollverlust fertig werden, die unbehandelt Psychologen zufolge das Risiko eines Suizids vergrö­ßern. Ebel berichtet, dass viele Kinder inzwischen die Hoffnung verloren hätten und laut eigenen Aussagen lieber sterben würden, als unter diesen Umständen weiterzuleben.

Momentan erreichen die SOS-Kinderdörfer und andere Hilfsorganisationen insgesamt nur rund acht Prozent aller traumatisierten Kinder in Syrien.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung