Ausland

Meta: Illegale Werbung für Drogen alarmiert US-Abgeordnete

  • Freitag, 16. August 2024
/picture alliance, Shotshop, Iordache Magdalena
/picture alliance, Shotshop, Iordache Magdalena

San Francisco – Angesichts von Werbeanzeigen für illegale Drogen wie Opioide und Kokain auf den Plattfor­men Facebook und Instagram haben Abgeordnete des US-Kongresses Antworten vom Mutterkonzern Meta verlangt.

Dabei handele es sich um Anzeigen, die Meta „genehmigt und zu Geld gemacht hat“, heißt es in einem veröff­entlichten Brief von 19 Kongressabgeordneten an Meta-Chef Mark Zuckerberg.

Hintergrund des Schreibens sind unter anderem Erkenntnisse der Organisation Tech Transparency Project, die in den Meta-Diensten Instagram und Facebook mehr als 450 Anzeigen für verschiedene illegale Drogen ge­funden hatte.

Viele der Inserate „machten keinen Hehl aus ihren Absichten“, erklärte die Organisation. Die Bilder zeigen demnach etwa Behältnisse für verschreibungspflichtige Medikamente wie das stark abhängig machende Schmerzmittel Oxycontin, Vicodin oder Kokain-Päckchen.

„Besonders ungeheuerlich an diesem Fall ist, dass es sich nicht um von Nutzern erstellte Inhalte im Darknet oder auf privaten Seiten in Onlinemedien handelt, sondern um Anzeigen, die Meta genehmigt und zu Geld gemacht hat“, schrieben die US-Abgeordneten in ihrem Brief. Sie forderten Meta-Chef Zuckerberg auf, bis zum 6. September auf einen Fragenkatalog zu antworten.

Das Unternehmen soll unter anderem offenlegen, wie viele Anzeigen für illegale Drogen auf den Plattformen Facebook und Instagram geschaltet wurden und erklären, wie Meta dagegen vorgehen will.

Außerdem soll der Konzern darlegen, ob solche Anzeigen auch für personalisierte Werbung genutzt werden – ob bestimmten Nutzern also gezielt Inserate für Drogen angezeigt werden, etwa basierend auf persönlichen Gesundheitsdaten.

Meta kündigte an, auf den Fragenkatalog antworten zu wollen. „Wir weisen Hunderttausende von Anzeigen zurück, weil sie unseren Drogenrichtlinien verstoßen“, teilte ein Konzernsprecher mit. Er betonte, Meta arbeite mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um den Drogenhandel zu bekämpfen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung