Ausland

Mexiko überschreitet Marke von 300.000 Coronatoten

  • Montag, 10. Januar 2022
/picture alliance, NurPhoto, Gerardo Vieyra
/picture alliance, NurPhoto, Gerardo Vieyra

Mexiko-Stadt – Als fünftes Land der Welt hat Mexiko in der Coronaviruspandemie inzwischen mehr als 300.000 Todesopfer registriert. Der nordamerikanische Staat meldete am vergangenen Freitag 131 neue Todesfälle, womit die Gesamtzahl bei 300.101 lag.

Mehr Todesopfer infolge einer COVID-19-Erkrankung haben bisher nur die USA, Brasilien, Indien und Russland verzeichnet. In Mexiko wird äußerst wenig auf das Coronavirus getestet. Dennoch nahm die Zahl der offiziell bestätig­ten Neuinfektionen zuletzt deutlich zu. Am vergangenen Freitag stieg sie um 28.023 auf 4.083.118.

Mexiko hat nach Angaben der OECD vom November die höchste Übersterblichkeit ihrer 38 Mitglied­staa­ten. Nach Zahlen der Regierung starben in den vergangenen beiden Jahren in Mexiko bis zum 13. De­zem­ber gut 646.000 mehr Menschen als nach dem Durchschnitt der vorherigen fünf Jahre zu erwarten gewe­sen wäre.

Rund 56 Prozent der etwa 126 Millionen Einwohner – die zehntgrößte Bevölkerung weltweit – gelten als vollständig geimpft mit einem der zehn zugelassenen Vakzine. Eine Auffrischungsdosis bekommen bis­lang nur Menschen im Alter von mehr als 60 Jahren und Gesundheitspersonal.

Einen Lockdown hat es während der Pandemie in dem lateinamerikanischen Land nie gegeben, die Grenzen blieben weitgehend offen. Weder bei Einreise aus dem Ausland noch an öffentlichen Orten werden Nachweise einer Impfung oder Genesung verlangt.

Der populistische Staatspräsident Andrés Manuel López Obrador, der auch in der Pandemie eine Austeri­tätspolitik betreibt, hat die Gefahr durch das Coronavirus immer wieder heruntergespielt und falsche Informationen verbreitet – etwa, dass nicht zu lügen und zu stehlen vor einer Infektion schütze.

Im Januar vergangenen Jahres, als Mexiko seine bislang tödlichste Coronawelle erlebte, erkrankte auch López Obrador an COVID-19. Eine Maske trägt der 68-Jährige fast nie.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung