Ausland

Milliarden Menschen ohne sicheres Trinkwasser

  • Freitag, 2. Juli 2021
/picture alliance, imageBROKER
/picture alliance, imageBROKER

Genf – Ein Viertel der Menschen weltweit hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Fast der Hälfte stehen keine Sanitäreinrichtungen zur Verfügung; jeder Dritte muss auf grundlegende Hygiene wie Hän­dewaschen mit Wasser und Seife verzichten. Das geht aus einem heute in Genf und New York veröffent­lichten Bericht der Weltgesundheitsorgani­sation WHO und des UN-Kinderhilfswerks Unicef hervor.

Zwar gebe es Fortschritte, aber mit dem bisherigen Tempo würden die Entwicklungsziele bis 2030 nicht erreicht. Verbesserungen im Sanitär­bereich seien auch unerlässlich, um Pandemien besser zu bewältigen oder zu verhindern.

Gemessen an den Entwicklungen seit 2015 wären 2030 noch immer 1,6 Milliarden Menschen (19 Pro­zent) ohne sicheres Trinkwasser, 2,8 Milliarden (33 Prozent) ohne angemessene Sanitärversorgung und 1,9 Milliarden (22 Prozent) ohne elementare Hygienemöglichkeiten. Das bedeute für große Bevölke­rungs­teile gesundheitliche Risiken und entsprechende soziale und wirtschaftliche Folgen.

Besorgt äußert sich der Bericht auch über den global uneinheitlichen Fortschritt. Die empfindlichsten Bevölkerungsgruppen blieben am weitesten zurück.

Um die bis 2030 gesteckten Ziele zu erreichen, müssten die am schwächsten entwickelten Länder den Ausbau der Trinkwasserversorgung und des Sanitärwesens um das 10- bis 23-Fache beschleunigen. Auch innerhalb einzelner Länder und Regionen gebe es erhebliche Unterschiede.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung