Ausland

Mpox-Fallzahlen steigen weltweit auf niedrigem Niveau

  • Freitag, 3. Februar 2023
Dieses vom CDC zur Verfügung gestellte Bild aus dem Jahr 1997 zeigt den rechten Arm und den Oberkörper eines Patienten, dessen Haut eine Reihe von Läsionen aufwies, die auf einen aktiven Fall von Mpox zurückzuführen waren./picture alliance, CDC
Dieses vom CDC zur Verfügung gestellte Bild aus dem Jahr 1997 zeigt den rechten Arm und den Oberkörper eines Patienten, dessen Haut eine Reihe von Läsionen aufwies, die auf einen aktiven Fall von Mpox zurückzuführen waren./picture alliance, CDC

Genf – Die Zahl der weltweit gemeldeten Nachweise von Mpox ist nach Angaben der Weltgesundheitsorga­nisation (WHO) zwar gestiegen, verharrt aber auf niedrigem Niveau.

In der Woche vom 23. bis 29. Januar seien 403 Fälle gemeldet worden, ein Anstieg von 37 Prozent, berichtete die WHO heute in Genf. Insgesamt wurden der WHO von Anfang 2022 bis zum 30. Januar 2023 weltweit 85.449 Infektionen und 89 Todesfälle gemeldet.

Am 9. Februar tagt der WHO-Notfallauschuss zu Mpox zum vierten Mal. Er besteht aus unabhängigen Fach­leuten, die die WHO beraten und empfehlen, ob der Ausbruch weiter als internationaler Gesundheitsnotstand gelten sollte.

Die Ausrufung eines Notstands – der etwa auch für die Coronapandemie gilt – ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann. Er gilt für Mpox seit Juli 2022.

Die WHO nennt die Krankheit nicht mehr Affenpo­cken, sondern Mpox. Die Erkrankung hat mit Affen nichts zu tun, sie ist nur zufällig erstmals bei Affen nach­gewiesen worden.

Einen besonders großen Anstieg verzeichnete in der Woche 23. bis 29. Januar die WHO-Europaregion, die bis nach Turkmenistan reicht und 53 Länder umfasst. Dort wurden 24 bestätigte Fälle gemeldet, was einem Anstieg von 85 Prozent entspricht. In absoluten Zahlen wurden aus Afrika die meisten Fälle gemeldet, 88, etwa so viele wie in der Woche davor.

Zur Lage in Deutschland berichtete das Robert-Koch-Institut (RKI) am 11. Januar, dass seit Mai 2022 rund 3.700 Nachweise an das Institut übermittelt worden seien. Seit Mitte Oktober 2022 würden nur noch wenige, in manchen Wochen gar keine Fälle gemeldet. In Deutschland wurden bislang keine Todesfälle registriert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung