Ausland

Nach Trump-Sieg: Mehr Bestellungen der „Pille danach“

  • Mittwoch, 13. November 2024
/dalaprod, stock.adobe.com
/dalaprod, stock.adobe.com

Washington – Seit dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump in den USA verzeichnen Onlineanbieter eine starke Nachfrage nach der „Pille danach“.

Bestellungen der Notfallverhütungspille „Restart“ der Firma Winx Health sollen innerhalb der ersten 60 Stunden nach dem Wahlsieg Trumps um 966 Prozent im Vergleich zur Vorwoche angestiegen sein, berichteten die US-Sender CNN und CBS übereinstimmend. Es handele sich überwiegend um Mehrfach­bestellungen, berichtete CNN unter Berufung auf das Unternehmen.

CBS und die Zeitung The Hill berichteten, dass der Absatz der „Pille danach“ des Anbieters Wisp seit dem Wahlsieg von Donald Trump um 1.000 Prozent gestiegen sei. 92 Prozent der Bestellungen seien Sammel­packungen, schrieb „The Hill“.

Wisp-Chefin Monica Cepak sagte zu CBS, man habe eine ähnliche Situation erlebt, nachdem der Oberste Ge­richtshof das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA gekippt hatte. „Es überrascht uns nicht, dass Frauen ihre Gesundheitsversorgung erneut selbst in die Hand nehmen, indem sie diese Medikamente horten“, sagte Cepak.

Auch die Familienplanungsorganisation „Planned Parenthood“ habe am 6. November, dem Tag nach dem Wahlsieg, deutlich mehr Anfragen verzeichnet, berichteten die Washington Post und CBS überein­stim­mend.

So seien die Terminanfragen für das Einsetzen einer Spirale um 760 Prozent, Anfragen für Vasektomien um 1.200 Prozent gestiegen. Eine Vertreterin der Organisation sagte zu CBS zu den möglichen Gründen dafür: „Die Amerika­ner sind vielleicht zu Recht ängstlich und besorgt über die Aussicht auf weitere Einschrän­kungen unserer Freiheit, über unseren Körper zu bestimmen.“

Vor knapp zwei Jahren hatte das Oberste Gericht das knapp 50 Jahre lang geltende Recht auf Abbrüche in den USA gekippt. Diese Entscheidung galt als politisches Erdbeben. Trump hatte durch mehrere Nach­besetzungen während seiner ersten Präsidentschaft die Mehrheit am Gericht deutlich nach rechts ver­schoben und damit diese Entschei­dung erst ermöglicht.

Nun können die Bundesstaaten über das Abtreibungsrecht entscheiden – in etlichen sind Schwangerschaftsab­brüche mittlerweile weitgehend verboten. Abtreibungsbefürworter befürchten eine weitere Verschärfung der be­stehenden Gesetzgebung, sobald Trump wieder im Weißen Haus ist.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung