Ausland

Neue EU-Leitlinien sollen Kinder im Internet besser schützen

  • Mittwoch, 14. Mai 2025
/Prod. Numérik, stock.adobe.com
/Prod. Numérik, stock.adobe.com

Brüssel – Altersprüfung, private Kontoeinstellungen, kindgerechte Meldewege: Mit neuen Leitlinien will die EU-Kommission Onlineplattformen bei einem besseren Schutz von Minderjährigen unterstützen. Die Empfehlungen sollen helfen, bestehende Pflichten aus dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) kindgerecht umzusetzen, etwa beim Datenschutz oder bei der Sicherheit.

Die Leitlinien richten sich demnach an alle Onlineplattformen, die für Minderjährige zugänglich sind – einschließlich besonders großer Plattformen mit mehr als 45 Millionen Nutzerinnen und Nutzern pro Monat in der Europäischen Union (EU). Ausgenommen sind Kleinst- und Kleinunternehmen.

„Die Sicherheit von Kindern im Netz hat für uns höchste Priorität“, sagte Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen. Zu den Richtlinien zählt neben der Überprüfung des Alters auch die Verbesserung der Nutzerempfehlungen, um das Risiko zu senken, dass Kinder schädlichen Inhalten ausgesetzt werden. Sie sollen Virkkunen zufolge dabei helfen, ein sichereres digitales Umfeld für junge Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen.

Virkkunen bricht am kommenden Montag zu einer Reise in die USA auf. Geplant sind Treffen mit den Chefs großer Tech-Konzerne wie Google, Meta, Apple und Anthropic. Außerdem will sie in Washington mit Politikern und Behördenvertretern über transatlantische Digitalfragen sprechen.

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump kritisierte in der Vergangenheit immer wieder europäische Digitalgesetze wie das DSA als wettbewerbsfeindlich.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung