Ausland

Niederlande: Offenbar weitere Infektion mit SARS-CoV-2 vom Nerz auf Menschen

  • Dienstag, 26. Mai 2020
Gemeindearbeiter platzieren Schilder in der Nähe der von Coronaviren betroffenen Nerzfarm in Milheeze. /picture alliance, ANP
Gemeindearbeiter platzieren Schilder in der Nähe der von Coronaviren betroffenen Nerzfarm in Milheeze. /picture alliance, ANP

Den Haag − In den Niederlanden hat sich möglicherweise ein zweiter Mensch bei einem Nerz mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Die niederländischen Behörden meldeten gestern, ein Mitarbeiter einer Nerzzucht nahe Eindhoven habe sich „sehr wahrscheinlich“ bei einem der Tiere angesteckt. Die Gefahr einer weiteren Verbreitung durch die Tiere sei jedoch gering.

In der vergangenen Woche hatte das Landwirtschaftsministerium eine erste Übertragung auf einen Mitarbeiter einer Nerzzucht gemeldet. Zwei Betriebe nahe Eindhoven waren Ende April geschlossen worden, nachdem bei den Tieren Coronainfektionen festgestellt worden waren.

„Vor kurzem wurde ein zweiter Fall auf einer der Nerzfarmen festgestellt. Höchst­wahr­scheinlich wurde SARS-CoV-2 von den Nerzen auf den Menschen übertragen“, schrieb Ministerin Carola Schouten gestern in einer Mitteilung ans Parlament. Der Fall ähnele dem ersten.

Das Ministerium hat Maßnahmen für Nerzfarmen erlassen. Alle Betriebe müssen Viren­tests vornehmen, Besuche auf Anlagen mit Infektionsfällen sind untersagt. Die Behörden untersuchten zudem, ob das Virus durch verwilderte Katzen von einer Farm auf die ande­re übertragen worden sein könnte. Drei Katzen auf einer der Anlagen wiesen nach Regie­rungsangaben das Virus auf.

In den Niederlanden ist die Zucht von Nerzen wegen ihres Fells ein umstrittenes Thema. Das oberste Gericht des Landes hatte 2016 entschieden, die Nerzzucht ab 2024 zu ver­bieten. Insgesamt wurden in den Niederlanden bisher nach offiziellen Angaben mehr als 45.000 Infektionen mit dem Coronavirus und mehr als 5.800 Todesfälle verzeichnet.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung