Ausland

Pfizer stellt billigere Medikamente in den USA in Aussicht

  • Mittwoch, 1. Oktober 2025
Pfizer-Chef Albert Bourla (2. von links) mit Mehmet Oz (links), Chef der Gesundheitssysteme Medicare und Medicaid, US-Präsident Donald Trump (2. von rechts) und Marty Makary (rechts), Chef der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA /picture alliance, Consolidated News Photos, Francis Chung, Pool via CNP
Pfizer-Chef Albert Bourla (2. von links) mit Mehmet Oz (links), Chef der Gesundheitssysteme Medicare und Medicaid, US-Präsident Donald Trump (2. von rechts) und Marty Makary (rechts), Chef der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA /picture alliance, Consolidated News Photos, Francis Chung, Pool via CNP

Washington – Der US-Pharmariese Pfizer hat günstigere Arzneimittelpreise in den Vereinigten Staaten in Aussicht gestellt.

Pfizer-Chef Albert Bourla sagte bei einem Auftritt mit Präsident Donald Trump in Washington, viele US-Bürger würden künftig im Rahmen einer Vereinbarung mit der Regierung weniger für Medikamente zahlen. Trump sagte Pfizer im Gegenzug eine dreijährige Ausnahme von den geplanten Zöllen auf Medikamente zu.

Trump behauptete, US-Bürger würden künftig „die niedrigsten Preise“ für Arzneimittel zahlen. Um welche Medikamente es bei der Vereinbarung mit Pfizer geht, blieb allerdings unklar. Dennoch legte der Aktienkurs von Pfizer an der New Yorker Wall Street zeitweise um rund fünf Prozent zu.

Der US-Präsident hatte Mitte Mai ein Dekret für niedrigere Arzneimittelpreise unterzeichnet. Trump zufolge sollen damit die Kosten für in den USA verkaufte Medikamente an den niedrigsten Preis gebunden werden, der in anderen Ländern für dasselbe Mittel gezahlt wird.

Zugleich drohte er Pharmakonzernen mit hohen Zöllen, wenn sie nicht in den USA produzieren. Vergangene Woche hatte Trump von einem möglichen Aufschlag von 100 Prozent auf „alle Marken- oder patentierten Arzneimittel“ ab dem 1. Oktober gesprochen.

Nach einer Studie der Denkfabrik Rand Corporation zahlen US-Bürger im Schnitt zweieinhalb Mal so viel für rezeptpflichtige Arzneimittel wie Menschen in EU-Ländern wie Frankreich. Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) versucht, die Medikamentenpreise in den USA zu senken. Seine Pläne scheiterten jedoch am Widerstand der Pharmaindustrie.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung