Ausland

Produktion von Johnson & Johnson-Impfstoff in US-Werk nach Panne gestoppt

  • Dienstag, 20. April 2021
Mitarbeiter des Impfstoffwerks von Emergent Biosolutions in Baltimore, USA. /picture alliance, ZUMAPRESS.com, Jerry Jackson, Baltimore Sun
Mitarbeiter des Impfstoffwerks von Emergent Biosolutions in Baltimore, USA. /picture alliance, ZUMAPRESS.com, Jerry Jackson, Baltimore Sun

Washington – Nach einer Panne bei der Herstellung des Coronaimpfstoffs von Johnson & Johnson hat die US-Arzneimittelbehörde FDA einen Produktionsstopp in dem betroffenen Werk in den USA gefordert.

Die Firma Emergent BioSolutions, die das Werk in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland betreibt, er­klärte gestern in einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC, die FDA habe verlangt, die Produktion bis zum Abschluss einer laufenden Untersuchung auszusetzen.

Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson hatte Ende März bestätigt, dass eine Charge seines Impf­stoffs in der Produktionsstätte in Baltimore „nicht den Qualitätsanforderungen“ entsprochen habe.

Johnson & Johnson nannte selbst keine Zahlen. Laut der New York Times waren 15 Millionen Impfdosen unbrauchbar. Johnson & Johnson kündigte trotz der Panne an, im April 24 Millionen zusätzliche Dosen zu liefern.

Der Impfstoff von Johnson & Johnson hatte in den USA Ende Februar eine Notfallzulassung erhalten. Mitte März wurde das Vakzin dann auch in der EU zugelassen. Anders als in den USA ist der Impfstoff in der Europäischen Union aber noch nicht im Einsatz.

Vergangene Woche waren die Impfungen mit dem Vakzin in den USA nach vereinzelten Fällen schwerer Blutgerinnsel vorläufig gestoppt worden. Auch die Auslieferung des Impfstoffs nach Europa wurde ver­schoben. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) gibt heute ihre aktualisierte Einschätzung zur Sicherheit des Coronaimpfstoffs von Johnson & Johnson bekannt.

Anders als bei den anderen bisher zugelassenen Coronaimpfstoffen ist bei dem Vakzin von Johnson & Johnson nur eine Impfspritze für einen umfassenden Schutz nötig. Außerdem ist die Lagerung und Auslieferung vergleichsweise einfach. Der J&J-Impfstoff war deswegen auch in den USA immer mehr eingesetzt worden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung