Ausland

Sanofi verkauft Tochter Opella an US-Fonds

  • Montag, 21. Oktober 2024
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Michel Euler
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Michel Euler

Paris – Nach Zusicherungen an die Politik will der französische Pharmakonzern Sanofi wie geplant einen 50-Prozent-Anteil an seinem Geschäftsbereich für rezeptfreie Medikamente an einen US-Investmentfonds verkau­fen.

Sanofi und der Fonds Clayton Dubilier & Rice (CD&R) teilten heute mit, sie wollten die Tochter Opella „vereint“ zu einem „Weltmarktfüh­rer“ in dem Bereich machen – mit Hauptsitz in Frankreich. Die staatliche Investitions­bank BPI soll zudem einen Anteil von „rund zwei Prozent“ übernehmen.

Opella vertreibt in Deutschland etwa Thomapyrin, Mucosolvan oder Maaloxan von Sanofi. Der Geschäftsbereich hat rund 11.000 Beschäftigte in rund 100 Ländern. Sanofi hatte vor rund einem Jahr angekündigt, Opella zu verkaufen. Das hatte in Frankreich für Aufregung und Kritik gesorgt.

In der Pandemie war dort das Schmerzmittel Paracetamol unter dem Markennamen Doliprane knapp geworden, woraufhin die Regierung versprach, die heimische Produktion zu stärken. Befürchtet werden nun ein Abzug der Produktion und der Abbau von rund 1.700 Arbeitsplätzen in Frankreich.

Frankreichs Wirtschaftsminister Antoine Armand hatte gestern nach wochenlangen Debatten erklärt, Sanofi habe Arbeitsplatz- und Investitionsgarantien gegeben. „Unsere Bedingungen hinsichtlich Beschäftigung, Produktion und Investitionen werden beachtet“, erklärte er.

Sanofi will sich nach eigenen Angaben auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe konzentrieren und argumentiert, der Investmentfonds CD&R könne bei der Expansion von Opella helfen. Der Verkauf des Geschäftsbereichs soll im Frühjahr kommenden Jahres abgeschlossen werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung