Ausland

SARS-CoV-2: Mehr als eine Million Tote weltweit

  • Dienstag, 29. September 2020
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Braulio Jatar
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Braulio Jatar

Washington/Berlin – Weltweit sind nach Zahlen von US-Wissenschaftlern inzwischen mehr als eine Million Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gestorben. Das geht aus Daten hervor, die die amerikanische Johns-Hopkins-Universität gestern in Baltimore veröffentlichte.

Mehr als 33,2 Millionen Infektionen wurden nachgewiesen. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer an Toten und Erkrankten aus. In Deutschland gab es bis heute 9.460 Todesopfer. Damit liegt die Bundesrepublik im internationalen Vergleich bislang besser als viele andere Staaten.

Innerhalb eines Tages meldeten die deutschen Gesundheitsämter 2089 neue Ansteckun­gen, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte. Damit haben sich seit Beginn der Pan­de­mie nachweislich mindestens 207 421 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert (Datenstand 29.9, 0.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Infektion stieg im Vergleich zum Vortag um elf. 254.200 Menschen in Deutschland haben die Infektion nach RKI-Schätzungen mittlerweile überstanden.

Am schlimmsten sind die Zahlen für die Vereinigten Staaten. Weltweit sind ein Fünftel aller erfassten Todesfälle in den USA zu beklagen. Dort starben mehr als 205.000 Men­schen.

In Brasilien sind bisher mehr als 142.000 Menschen, in Indien mehr als 95.000 Menschen der Krankheit erlegen. Die Opferzahl in den USA, wo rund 330 Millionen Menschen leben, ist weltweit die höchste in absoluten Zahlen. Relativ zur Einwohnerzahl ist die Zahl der Toten jedoch in einigen europäischen Ländern höher.

UN-Generalsekretär António Guterres nannte die Zahl von mehr als einer Million Toten einen „qualvollen Meilenstein“. „Es ist eine betäubende Zahl“, sagte Guterres in New York. Er rief dazu auf, sich weltweit an Abstands- und Hygieneregeln zu halten sowie Maske zu tragen.

Die Webseite der Hopkins-Universität wird regelmäßig mit eingehenden Daten aktuali­siert und zeigt daher einen höheren Stand als die offiziellen Zahlen der Weltgesundheits­or­ganisation (WHO). In manchen Fällen wurden die Zahlen zuletzt aber auch wieder nach unten korrigiert. Die WHO erfasste bis gestern mehr als 996.000 Todesfälle und gut 33 Millionen bekannte Infektionen.

In Deutschland war am vergangeenn Samstag war mit 2.507 neuen Infektionen der höchste Wert seit April erreicht worden. Coronafälle träten besonders in Zusammenhang mit Feiern im Familien- und Freundeskreis auf, heißt es im Lagebericht des RKI.

Vermehrt würden wieder Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen gemeldet. In Deutsch­land lag der bisherige Höchstand bei täglich gemeldeten Neuansteckungen Ende März/­An­fang April – mehr als 6.000. Die Zahl ist auch davon abhängig, wie viele Menschen getestet werden.

Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Lage­bericht von gestern bei 1,18 (Vortag: 1,17). Das bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel etwas mehr als einen weiteren Menschen ansteckt. Der R-Wert bildet jeweils das Infek­tionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung