Ausland

Schweizer Unternehmen gibt 250 Fälle von Quecksilber­vergiftungen zu

  • Montag, 26. Februar 2018

Genf – Das Schweizer Chemie- und Biotechnologie-Unternehmen Lonza hat bis zu 250 Fälle von Quecksilbervergiftungen unter seinen Mitarbeitern im Kanton Wallis zwischen 1920 und 1950 zugegeben. Demnach setzte Lonza die giftige Chemikalie zwischen 1917 und 2013 als chemischen Katalysator in seinen Produkten ein.

Das Unternehmen bestätigte, dass ein Historiker mit der Erforschung der Vorfälle beauftragt worden sei. In den Archiven seien aber nur wenige gravierende Krankheitsfälle infolge der Vergiftungen überliefert, hieß es. Es gebe keinen Hinweis darauf, dass ehemalige Mitarbeiter an den Folgen gestorben seien.

Das öffentliche Schweizer Fernsehen RTS sowie die Zeitungen Le Temps, Le Nouvelliste und der Waliser Bote hatten zuvor Berichte des 1951 verstorbenen Arztes Paul Burgener entdeckt. Demnach litten ehemalige Mitarbeiter unter anderem an Impotenz, Zittern und Depressionen.

Lonza erklärte, die Unternehmensleitung habe damals Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. So sei etwa die Arbeitskleidung vor Ort gereinigt worden. Zudem habe Lonza die Kosten für medizinische Behandlungen bei Krankheiten übernommen, die erwiesenermaßen in Zusammenhang mit Quecksilber standen.

Die Schweizer Medien berichteten zudem, dass Lonza und die Behörden des Kantons Wallis deutlich früher als bislang bekannt von Verschmutzungen des Bodens mit Quecksilber in der Gegend wussten. Das Unternehmen und die Behörden wussten den Medienberichten zufolge spätestens seit den 1970er-Jahren von dem Problem. Öffentlich bekannt wurde es aber erst im Jahr 2011.

Lonza hatte Quecksilber zwischen 1930 und 1976 in einen nahe gelegenen Kanal geleitet. Die damaligen gesetzlichen Grenzwerte wurden zwar nicht überschritten. Aber die giftige Chemikalie sammelte sich im Sediment und Schlick an.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung