Ausland

Staaten wollen Rhein von Medikamenteresten und Pestiziden säubern

  • Freitag, 14. Februar 2020
/dpa
/dpa

Amsterdam – Die internationalen Rheinstaaten haben sich auf eine Säuberung des Rheins von Medikamentenresten, Pestiziden und anderen chemischen Stoffen verstän­digt.

In den nächsten 20 Jahren sollen diese Substanzen um 30 Prozent reduziert werden, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gestern in Amsterdam.

„Wir sehen jetzt immer mehr Verunreinigungen, Spurenstoffe im Wasser, durch Landwirt­schaft und Medikamente“, sagte die Ministerin.

Die Staaten setzen etwa auf eine Reduzie­rung beim Verursacher, noch bevor die Stoffe im Rhein landen. Damit seien auch Verbrau­cher gemeint, die Medikamente in der Toilette entsorgten.

Die Minister in der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins verabschiedeten in Amsterdam ihr Arbeitsprogramm bis 2040. Ziel ist es, den Rhein und seine Zuflüsse an den Klimawandel anzupassen.

Die Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) arbeitet bereits seit 70 Jah­ren für den Gewässerschutz. Ihr gehören die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Deutschland, die Niederlande und Vertreter der Europäischen Union an.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung