Ausland

Staatliches Ärzteprogramm in Brasilien verliert viele Mediziner

  • Freitag, 5. April 2019
/dpa
/dpa

Rio de Janeiro – Die Umstellung des brasilianischen Programms „Mais Medicos“ (Mehr Mediziner) von kubanischen auf einheimische Ärzte sorgt offenbar für Probleme. Laut Medienberichten gaben in den ersten drei Monaten nach Abzug der Kubaner 15 Prozent der als Ersatz eingestellten brasilianischen Ärzte ihr Stelle wieder auf.

Nachdem Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro angekündigt hatte, die kubanischen Mediziner nicht weiterbeschäftigen zu wollen, zog Kubas Regierung die 8.500 Ärzte ab. Die offenen Stellen wurden ab November mit 7.120 in Brasilien ausgebildeten Ärzten besetzt.

Von ihnen verließen 1.052 ihre neue Arbeitsstelle wieder, oder sie traten sie erst gar nicht an. Betroffen sind vor allem abgelegene Regionen. Wie viele von den zusätzlich eingestellten 1.397 im Ausland ausgebildeten Ärzten ihren Arbeitsplatz behalten haben, wurde bislang nicht veröffentlicht.

Das Programm war von der damaligen Präsidentin Dilma Rousseff 2013 gestartet worden. Ärzteverbände zweifelten von Beginn an die Qualifikation der teilnehmenden Ärzte an. Patienten und Behörden lobten jedoch die Ausbildung der Kubaner.

Für Kritik sorgten auch die Modalitäten der Bezahlung. Den kubanischen Medizinern wurden nur rund 25 Prozent des Gehalts ausgezahlt. Der Rest ging an die Regierung Kubas. Bolsonaro warf Kuba deshalb Ausbeutung vor und bezeichnete die betroffenen Ärzte als „Sklaven“.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung