Ausland

Syrien: 300.000 Kinder von Hilfe abgeschnitten

  • Montag, 16. Januar 2017

Davos – Mehrere UN-Organisationen haben einen sofortigen „sicheren Zugang“ zu Kin­dern und Familien gefordert, die in Syrien noch immer von humanitärer Hilfe abgeschnit­t­en seien. In dem Bürgerkriegsland gebe es derzeit 15 belagerte Gebiete, in denen bis zu 700.000 Menschen eingeschlossen seien, darunter schätzungsweise 300.000 Kinder, be­­­­tonten die Repräsentanten der UN-Organisationen in einer heute im schweizerischen Davos veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

Fast fünf Millionen Menschen, darunter mehr als zwei Millionen Kinder, leben den Anga­ben zufolge in Gebieten, „die nur äußerst schwer mit humanitärer Hilfe zu erreichen sind“. Grund seien Kämpfe, die dortige unsichere Lage oder eingeschränkter Zugang.

Unterzeichnet wurde die Erklärung von der Geschäftsführerin des UN-Welternährungs­pro­­gramms (WFP), Ertharin Cousin, dem Direktor des UN-Kinderhilfswerks Unicef, An­tho­ny Lake, der Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Margaret Chan, dem UN-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien, und dem Flüchtlings­hochkommis­sar der Ver­­einten Nationen, Filippo Grandi.

„In ganz Syrien leiden die Menschen weiterhin“, hieß es. Ihnen fehlten grundlegende Din­ge des Lebens, außerdem gebe es ein anhaltendes Gewaltrisiko. „Wir, ja die Welt, dür­fen nicht schweigen, während die Parteien des Konflikts weiterhin die Verweigerung von Nahrungsmitteln, Wasser, medizinischer Versorgung und anderen Hilfsmitteln als Waffe im Krieg verwenden.“

Gerade für die Kinder bestehe ein erhöhtes Risiko der Unterernährung und Dehydrie­rung, von Durchfall, Infektionskrankheiten und Verletzungen. Viele bräuchten Hilfe, nach­dem sie traumatischen Ereignissen oder Gewalt ausgesetzt gewesen seien. „Tragi­scher­weise haben viel zu viele Kinder kaum etwas anderes als Konflikt und Verlust in ihrem jungen Leben kennengelernt“, so die UN-Verantwortlichen.

Die Schrecken der Belagerung der östlichen Bezirke von Aleppo seien inzwischen zwar aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. „Aber wir dürfen nicht zulassen, dass die Bedürfnisse, das Leben und die Zukunft des syrischen Volkes aus dem Gewissen der Welt verschwinden“, hieß es. Die gemeinsame Erklärung endet mit einem Appell. „2017 dürfen sich die Tragödien von 2016 für Syrien nicht wiederholen.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung