Ausland

Tabakkonzerne in den USA starten Werbekampagne gegen das Rauchen

  • Montag, 27. November 2017

Washington – In den USA haben die Tabakkonzerne ihre von der Justiz angeordnete Werbekampagne gegen das Rauchen gestartet. „Rauchen tötet im Schnitt 1.200 Amerikaner – täglich“, heißt es in den sehr schlichten Anzeigen mit schwarzer Schrift auf weißem Grund in den großen US-Sonntagszeitungen. Ein Gericht habe R.J. Reynolds Tobacco, Philip Morris USA, Altria und Lorillard dazu verpflichtet, eine Erklärung zu den gesundheitlichen Folgen des Rauchens abzugeben, erklären die Konzerne in der Anzeige.

Weiter heißt es: „Jedes Jahr sterben mehr Menschen an den Folgen des Rauchens als durch Mord, Aids, Suizid, Drogen, Autounfälle und Alkoholkonsum zusammen.“ Aufge­führt werden zudem diverse Krankheiten, für die das Rauchen verantwortlich ist.

Das Urteil fiel bereits vor elf Jahren – Richterin Gladys Kessler hatte 2006 in einer mehr als 1.600 Seiten starken Begründung geurteilt, dass die Tabakkonzerne das Gesetz brachen, indem sie die Öffentlichkeit jahrzehntelang über die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens belogen. Sie ordnete eine Gegendarstellung an – über die genaue Wortwahl stritten die Anwälte beider Seiten jahrelang.

2014 einigten sie sich schließlich, dass die Anzeigen in allen wichtigen Sonntags­zeitungen abgedruckt, zur Hauptsendezeit im Fernsehen ausgestrahlt und auf den Packungen zitiert werden müssen – und zwar ein Jahr lang.

Die Krebsgesellschaft in den USA, die bei der Formulierung der Anzeigen mitgewirkt hat, nannte die Werbekampagne einen „bedeutenden Sieg für die öffentliche Gesundheit“. Die Tabakindustrie habe Millionen von Menschen mit ihren Produkten gezielt abhängig gemacht – Produkten, von denen sie wussten, dass sie die Hälfte der Menschen vorzeitig töten würden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung