Ausland

Tausende Flüchtlinge kehren nach Venezuela zurück

  • Freitag, 7. August 2020
/picture alliance, AP, Dolores Ochoa
/picture alliance, AP, Dolores Ochoa

Bogota – Mehr als 95.000 Venezolaner, unter denen vermutlich die meisten vor der Wirt­schaftskrise ihres Landes nach Kolumbien geflüchtet waren, sind angesichts der Corona­krise wieder in die Heimat zurückgekehrt. Weitere 42.000 planten eine Rückkehr, hieß es gestern in einer Erklärung der kolumbianischen Migrationsbehörde.

Kolumbien hat offiziell 1,8 Millionen Flüchtlinge aus dem Nachbarland aufgenommen, mehr als jedes andere Land. Diese Zahl sei nun gesunken, so die Migrationsbehörde.

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung des Coronavirus haben das Leben der venezolanischen Flüchtlinge in Kolumbien und anderen Ländern Südame­ri­kas noch schwieriger gemacht. Viele besitzen keine Papiere und haben als erste ihre Jobs als Tagelöhner und fliegende Händler verloren. Aus Geldmangel werden sie schnell obdachlos.

Die Rückkehr wird inzwischen dadurch erschwert, dass der autoritär regierende Präsident Nicolás Maduro die Zahl der Rückkehrer an den Grenzübergängen beschränkt und diese in Quarantänezentren gesteckt hat. Ihnen wird vorgeworfen, zur Ausbreitung des Corona­virus beizutragen.

In Kolumbien haben sich 345.714 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, 11.624 Pa­tien­­ten sind im Zusammenhang mit der Lungenkrankheit COVID-19 gestorben. Venezuela hat 22.299 Infektionen und 195 Tote gemeldet, die tatsächlichen Zahlen dürften aber weit höher sein.

Auch in anderen Ländern Südamerikas breitet sich das Virus weiter aus. Die offizielle Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus liegt in Mexiko inzwischen bei 462.690.

Mexiko hat zudem gestern als drittes Land der Welt die Marke von 50.000 registrierten Todesfällen im Zusammenhang mit der COVID-19 überschritten. Die Zahl stieg nach Angaben des Gesundheitsministe­ri­ums im Vergleich zum Vortag um 819 auf 50.517.

Knapp eine Woche zuvor hatte Mexiko Großbritannien überholt und war weltweit auf die dritte Stelle vorgerückt. Auf Platz eins bei den Todesopfern stehen nach Statistiken der Johns-Hopkins-Universität die USA mit mehr als 160.000, gefolgt von Brasilien mit mehr als 98.000.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung