Ausland

Tote bei russischem Angriff auf Krankenhaus in der Ukraine

  • Montag, 30. September 2024
Zerstörungen nach den russischen Angriffen auf das Krankenhaus in Sumy, Ukraine /picture alliance, Anadolu Fermin, Torrano
Zerstörungen nach den russischen Angriffen auf das Krankenhaus in Sumy/picture alliance, Anadolu Fermin, Torrano

Kiew – Bei einem russischen Angriff auf ein Krankenhaus in der ukrainischen Grenzstadt Sumy sind nach ukra­inischen Angaben mindestens neun Menschen getötet worden. Mindestens zwölf weitere Menschen wurden nach Angaben der örtlichen Behörden bei dem Angriff vorgestern verletzt.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland vor, „Krieg gegen Krankenhäuser“ zu führen, Regierungschef Denys Schmygal sprach von einem „weiteren Beweis für Russlands Kriegsverbrechen“. Laut Selenskyj wurde das Krankenhaus in der nahe der russischen Region Kursk gelegenen Stadt mit Schaded-Drohnen iranischer Bauart angegriffen.

„Wer in der Welt über diesen Krieg spricht, muss beachten, was Russland angreift: Sie führen Krieg gegen Krankenhäuser, zivile Objekte und Menschenleben“, erklärte er im Onlinedienst Telegram: „Nur Stärke kann Russland zum Frieden zwingen. Frieden durch Stärke ist der einzig richtige Weg.“

Der ukrainische Präsident hatte gegenüber seinen westlichen Verbündeten in jüngster Zeit immer wieder nachdrücklich darum gebeten, auch Ziele tief im Landesinneren Russlands mit den vom Westen bereitgestell­ten Waffen mit höherer Reichweite angreifen zu dürfen. Bisher lehnen die westlichen Partner dies ab.

Der ukrainische Innenminister Igor Klymenko berichtete im Onlinedienst Telegram, Russland habe die Klinik in der Regionalhauptstadt Sumy zweimal beschossen. Der ukrainischen Staatsanwaltschaft zufolge befanden sich bei dem ersten Angriff am Morgen 86 Patienten und 38 Mitarbeiter in dem Krankenhaus.

Bei dem ersten Angriff habe es einen Toten gegeben, mehrere Stockwerke des Krankenhauses seien beschä­digt worden, erklärte Klymenko. Das Krankenhaus habe daraufhin mit der Evakuierung von Patienten und Personal begonnen.

Der Staatsanwaltschaft zufolge erfolgte der zweite Angriff knapp eine Stunde nach dem ersten. Beim Ein­treffen von Rettungskräften und Polizei und noch während der laufenden Evakuierung „schlug der Feind erneut zu“, schrieb Klymenko.

Unter den sechs Toten sei auch ein Polizist, ein weiterer Polizist sei verletzt worden. Ehrenamtliche Helfer berichteten ebenfalls, der zweite Angriff sei erfolgt, als Freiwillige am Krankenhaus eingetroffen waren, um bei den Aufräumarbeiten zu helfen.

Ein von den Helfern veröffentlichtes Video zeigte Menschen, die sich unter Sirenengeheul in Sicherheit brach­ten, dichte Rauchwolken und Explosionen. „Die Menschen liegen tot auf den Straßen“, sagte ein Helfer. „Wir haben wie durch ein Wunder überlebt, als wir den Eingangsbereich des Gebäudes betraten.“

Von den Behörden veröffentlichte Fotos zeigten den zerstörten Eingang des vierstöckigen Krankenhauses und das teilweise heruntergerissene Dach. Vor der Klinik lagen Leichensäcke auf dem Bürgersteig. Der Direktor des Krankenhauses sagte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der Aufnahmebereich, die Unfallchirurgie und der vierte Stock des Gebäudes seien zerstört worden.

Russland hat laut Erhebungen der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch seit Beginn seines An­griffskrieges mindestens 1.736 Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine angegriffen. Darunter waren ein Kin­derkrankenhaus in Kiew im Juli und die Geburtsklinik von Mariupol, die im März 2022, einen Monat nach Kriegsbeginn, bombardiert wurde.

Insgesamt sei Sumy vorgestern Morgen von drei Drohnen angegriffen worden, teilte die ukrainische Luft­waffe mit. Regionalen Behörden zufolge wurde neben dem Krankenhaus ein Wohnhaus angegriffen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung