Ausland

Tote bei schweren Überschwemmungen im Norden der Türkei

  • Freitag, 13. August 2021
/picture alliance, AA | Ibrahim Yozoglu
/picture alliance, AA | Ibrahim Yozoglu

Istanbul – Bei den schweren Überschwemmungen in der türkischen Schwarzmeerregion sind mindes­tens 17 Menschen ums Leben gekommen. Dies teilte gestern Abend die Katastrophenschutzbehörde mit, deren Angaben zufolge noch ein Mensch vermisst wurde.

Präsident Recep Tayyip Erdogan kondolierte den Angehörigen und versprach, jede verfügbare staatliche Unterstützung bereitzustellen. Nach Behördenangaben waren mehr als tausend Rettungskräfte im Ein­satz.

Mitarbeiter des Roten Halbmonds verteilten in den betroffenen nördlichen Regionen Lebensmittel und brachten mehr als 5.000 Betroffene in Studentenwohnheimen unter. Zudem musste ein Krankenhaus mit 45 Patienten evakuiert werden. In mindestens drei Dörfern fiel der Strom aus und Mobilfunknetze funktionierten in einigen der betroffenen Orte nicht.

Seit dem vergangenen Dienstag stehen Teile der Provinzen Kastamonu, Bartin und Sinop unter Wasser: Straßen wurden zu reißenden Flüssen, Schlammlawinen begruben Wege unter sich. Aufnahmen im Fern­sehen und Onlinenetzwerken zeigten, wie das Wasser in einigen Städten bis auf die Höhe von Straßen­schildern stieg.

Rettungskräfte berichteten, dass das Wasser teilweise bis zu vier Meter hoch stand und ein mehr als 240 Kilometer langer Landstrich betroffen war. Der Minister für Land- und Forstwirtschaft, Bekir Pakdemirli, hatte vorgestern gewarnt, dass die Gegend „einem Desaster, das wir seit 50 oder 100 Jahren nicht ge­sehen hatten“, gegenüberstehe.

In den gebirgigen Schwarzmeerregionen der Türkei kommt es in den Sommermonaten häufig zu heftigen Niederschlägen, die Hochwasser und Schlammlawinen auslösen. Erst im vergangenen Monat starben sechs Menschen bei Überschwemmungen in der nordöstlichen Provinz Rize.

Die Türkei wird derzeit von mehreren Naturkatastrophen erschüttert. Erst vor wenigen Tagen waren die verheerenden Bränden an der türkischen Mittelmeer- und Ägäisküste zumindest großteils unter Kontrolle gebracht worden, bei denen seit Ende Juli acht Menschen ums Leben kamen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung