Ausland

UN: Zahl der HIV-Neuinfektionen bei Jugendlichen könnte stark steigen

  • Donnerstag, 1. Dezember 2016

New York – Die Zahl der jährlich neuen HIV-Infektionen unter Jugendlichen könnte nach Schätzungen der Vereinten Nationen im Jahr 2030 bis zu 400.000 betragen. Das geht aus einem heute veröffentlichten Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef hervor. Ange­sichts demografischer Veränderungen, darunter auch eine starke Zunahme junger Men­schen in der Weltbevölkerung, könne die Zahl neuer Infektionen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren sich fast verdoppeln.

„Die Welt hat enorme Fortschritte in den globalen Bemühungen gemacht, Aids zu been­den, aber der Kampf ist noch lang nicht vorbei, besonders für Kinder und Jugendliche“, sagte Unicef-Direktor Anthony Lake. Durchschnittlich werde 2030 alle zwei Minuten ein weiterer Teenager – vermutlich ein Mädchen – mit HIV infiziert, sofern die Schätzungen sich bewahrheiteten. Weltweit lebten im Jahr 2015 fast zwei Millionen Menschen zwischen 10 und 19 Jahren mit HIV, das vor allem durch ungeschützten Sex, teils aber auch bei der Geburt oder durch den gemeinsamen Gebrauch von Spritzen übertragen werden kann.

Die Finanzhilfen sind nach Unicef-Angaben seit 2014 rückläufig, was verheerende Fol­gen für den Kampf gegen die tödliche Immunschwächekrankheit haben könne. Der neue Unicef-Bericht fordert unter anderem mehr Investitionen, einen besseren Daten­aus­tausch und ein Ende der Stigmatisierung, die mit der Krankheit verbunden ist. Allein 2015 forderte Aids demnach das Leben von 41.000 Jugendlichen und ist damit bis heute eine der häufigsten Todesursachen unter Teenagern.

In New York gedachten UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und der Direktor des UN-Pro­gramms zum Kampf gegen HIV und Aids, Michel Sidibé, in einer Schweigeminute der 35 Millionen an Aids gestorbenen Menschen. „Wir sind motiviert, Aids zu bekämpfen, weil wir wissen, dass jedes Kind Pflege, jeder Mensch eine Behandlung und alle verletzlichen Gruppen Schutz vor Stigmatisierung und Misshandlung verdienen“, sagte Ban. Sidibé lobte den Einsatz des zum Jahresende scheidenden Ban. Bei dessen Amtsantritt vor zehn Jahren seien nur drei Millionen HIV-Infizierte in Behandlung gewesen, heute seien es 18 Millionen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung