Uruguay erlaubt aktive Sterbehilfe

Montevideo – In Uruguay ist aktive Sterbehilfe künftig legal. Nach fünfjähriger Debatte verabschiedete der Senat heute ein entsprechendes Gesetz, berichteten verschiedene Medien. Allerdings gelten bestimmte Auflagen – etwa unheilbare Krankheit oder extremes Leiden. Den Berichten zufolge stimmten 21 von 30 Senatoren für die Legalisierung.
In der Bevölkerung Uruguays – das Land hat 3,4 Millionen Einwohner – fand das Gesetzesvorhaben seit Beginn der politischen Debatte zunehmend Zustimmung. Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Cifra zufolge sprachen sich im Mai dieses Jahres 62 Prozent der Befragten dafür aus; im Jahr 2020 waren es noch 55 Prozent.
Scharfe Kritikerin der aktiven Sterbehilfe ist die katholische Kirche. Während der mehrjährigen Debatte betonten Vertreter mehrfach, die Gesellschaft müsse jeden Menschen bis zum Ende des irdischen Lebens schützen und begleiten.
Vor der Abstimmung im Senat schrieb der Erzbischof von Montevideo, Kardinal Daniel Sturla: „Wir Christen fühlen uns verpflichtet, auf die Schönheit des Lebens hinzuweisen.“
Die Zustimmung im Senat gilt als letzter Schritt: Bereits im August hatte die Abgeordnetenkammer den Gesetzentwurf mit 64 Ja-Stimmen und 29-Nein-Stimmen angenommen. Die linksgerichtete Regierungsfraktion stimmte dem Vorhaben nahezu geschlossen zu, auch Teile der konservativen Opposition sprachen sich für die Initiative aus.
In Lateinamerika ist Sterbehilfe in bestimmten Fällen in den Ländern Kolumbien und Ecuador zugelassen. Auch dort kritisierten die Bischöfe diese Entwicklung.
Wenn Sie Suizidgedanken haben oder bei einer anderen Person wahrnehmen: Kostenfreie Hilfe bieten in Deutschland der Notruf 112, die Telefonseelsorge 0800/1110111 und das Info-Telefon Depression 0800/3344 533. Weitere Infos und Adressen unter www.deutsche-depressionshilfe.de.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: