Ausland

US-Gesundheits­behörde testet Zika-Impfstoff erstmals an Menschen

  • Donnerstag, 4. August 2016

New York – Die US-Gesundheitsbehörde NIH testet einen Zika-Impfstoff erstmals an Men­schen. Mindestens 80 Personen zwischen 18 und 35 Jahren würden an drei US-Stand­or­­ten an der Studie teilnehmen, teilte das NIH mit. Es gehe darum, die Sicherheit und Fun­k­­ti­o­nsfähigkeit des Impfstoffs zu untersuchen. Zuvor hatte die US-Pharmafirma Inovio ebenfalls mit dem Test eines Zika-Impfstoffs an Menschen begonnen.

New Yorks Staatsanwalt Eric Schneiderman untersagte derweil sieben Unternehmen, Pro­dukte zu vermarkten, die angeblich gegen das Virus schützen oder vorbeugen sollen. Diese Unternehmen verbreiteten irreführende Werbung und nutzten die Sorgen der Menschen aus, teilte Scheidermans Büro mit.

Giftstoffe in der New Yorker U-Bahn sollen zudem helfen, die Zahl möglicher Brutgebiete für Mücken, die das Virus übertragen, zu verringern. Die Larvazide enthaltenden Ta­bletten würden auch an Hausbesitzer verteilt, teilte New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo mit. Zudem sollen in einigen Teilen der Millionenmetropole von Lastwagen aus Pestizide versprüht werden, um die Ausbreitung der Mücke zu verhindern.

Das Zikavirus ist bislang vor allem in Mittel- und Südamerika und der Karibik verbreitet, wo es hauptsächlich durch Mücken übertragen wird. Inzwischen gilt es als erwiesen, dass Zika bei einer Infektion von Schwangeren zu schweren Schädelfehlbildungen der Kinder führen und weitere neurologische Schäden auslösen kann.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung