Ausland

Warnung vor Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli und Listerien

  • Freitag, 6. Juni 2025
/Sagittaria, stock.adobe.com
/Sagittaria, stock.adobe.com

Stockholm – Das Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) warnt vor Infektionen mit Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC) und Listerien. Laut der Behörde gab es 2023 bei den Infektionen mit den beiden Erregern den Höchststand seit Beginn der EU-weiten Überwachung im Jahr 2007. Diese Zahlen sind der ECDC zufolge die neuesten verfügbaren Daten.

Danach wurden im Jahr 2023 wurden in 30 europäischen Ländern 10.901 bestätigte Fälle von STEC-Infektionen gemeldet, was einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber 2022 und der höchsten bisher verzeichneten jährlichen Melderate entspricht. Der Anstieg der erfassten Fälle ist laut der ECDC aber teilweise auf neue Labordiagnosetests zurückzuführen, die empfindlicher sind als herkömmliche Methoden und eine breitere Testung ermöglichen. 

STEC-Infektionen werden in erster Linie durch kontaminierte Lebensmittel, Wasser oder direkten Kontakt mit infizierten Menschen oder Tieren übertragen. Sie können schwere Gastroenteritis, Enterokolitis und blutigen Durchfall verursachen und in einigen Fällen zum hämolytisch-urämischen Syndrom führen, einer schweren Erkrankung, die zu fortschreitendem Nierenversagen führt. Kinder unter fünf Jahren sind die am stärksten betroffene Gruppe.

Auch bei den Listerien-Infektionen gab es im Jahr 2023 laut der ECDC mit 2.993 bestätigte Listeriosefällen – 340 davon mit tödlichem Ausgang – einen Höchstwert. Listeriose betrifft vor allem ältere Menschen, Schwangere, Neugeborene und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Die Krankheit ist mit schweren Komplikationen wie Meningitis, Hirninfektionen und lebensbedrohlichen Blutinfektionen verbunden und gehört damit zu den schwersten lebensmittelbedingten Erkrankungen, die von der Europäischen Union überwacht werden. 

Die ECDC betont für die Infektionsprophylaxe die Bedeutung gute Hygienepraktiken bei der Lebensmittelproduktion und -handhabung, insbesondere in Umgebungen, in denen Tiere vorkommen. Wichtig sei außerdem unter anderem die richtige Zubereitung von Lebensmitteln, einschließlich Waschen und Schälen von Gemüse, ausreichendes Garen von Fleisch und die Verwendung pasteurisierter Milchprodukte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung