Ausland

WHO-Chef warnt vor Ermüdung im Kampf gegen Pandemie

  • Montag, 9. November 2020
/dpa
/dpa (Archivbild)

Genf – Der Generalsekretär der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat vor einer Ermüdung im Kampf gegen die Coronapandemie gewarnt. Die Menschen seien vielleicht des Virus „müde“, doch das kümmere das Virus nicht, sagte er heute zu Beginn der virtuellen Jahrestagung der Weltgesundheitsorganisation.

„Wir können weder mit ihm verhandeln, noch unsere Augen verschließen und hoffen, dass es verschwindet“, fügte er hinzu. Das Virus ignoriere politische Rhetorik und Ver­schwö­rungstheorien, sagte Tedros weiter. Hoffnung auf einen erfolgreichen Kampf gäben nur „Wissenschaft und Solidarität“.

Nach den Worten des WHO-Generalsekretärs hat die Pandemie der Welt gezeigt, wie wichtig eine Rückbesinnung auf „gemeinsame Ziele“ sei. Dieser Gemeinsinn sei in den vergangenen Jahren durch „fehlgeleiteten Nationalismus und Isolationismus“ ausgehöhlt worden, fügte er hinzu.

Er bezog sich auch auf den bitteren Konflikt mit US-Präsident Donald Trump, der im Juni die Zusammenarbeit der USA mit der WHO aufgekündigt hatte. Trumps künftiger Nachfol­ger Joe Biden hatte bereits angekündigt, die Entscheidung wieder rückgängig zu machen. Tedros sagte nun, er freue sich auf die künftige „enge Zusammenarbeit“ mit Biden, seiner künftigen Vizepräsidentin Kamala Harris und deren Regierung.

Die Weltgesundheitsversammlung der mehr als 190 WHO-Mitgliedsstaaten war im Mai aufgrund der Coronapandemie verkürzt worden, nun wurde sie virtuell wieder aufge­nommen. Beherrschende Themen der bis zum 14. November dauernden Tagung dürften neben der Pandemie die globalen Impfkampagnen sein. Zudem dürften über Forderungen nach einer Reform der WHO beraten werden, die sie transparenter und effektiver machen sollte.

Überschattet wurde die Tagung von Protesten Taiwans gegen seinen Ausschluss. Dass es erneut keine Einladung erhalten habe, sei das Ergebnis „politischer Überlegungen“, er­klär­te das taiwanische Außenministerium. Es warf China vor, die Teilnahme Taiwans „blo­ckiert“ zu haben. Angesichts des Ziels der WHO, „Gesundheit für alle“ zu erreichen, sei der Ausschluss inmitten der Pandemie eine „Ironie“, fügte das Außenministerium hinzu.

Taiwan konnte zwischen 2009 und 2016 unter dem Namen Chinesisches Taipeh als Be­ob­achter an den jährlichen Versammlungen teilnehmen. Doch seit der Wahl von Präsidentin und Unabhängigkeitsbefürworterin Tsai Ing-wen im Jahr 2016 blockiert Peking die Teil­nahme der Insel. Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit der Volksrepublik vereinigt werden soll – notfalls auch mit militärischer Gewalt.

Eine wachsende Zahl von Ländern und Organisationen forderte zuletzt, Taiwan seinen Beobachterstatuts bei der diesjährigen Versammlung zurückzugeben – auch, weil das Land bei der Bekämpfung des Coronavirus beachtliche Erfolge erzielt. Seit dem Ausbruch der Pandemie Ende vergangenen Jahres wurden weltweit bereits mehr als 50 Millionen Infektionen nachgewiesen, mehr als 1,25 Millionen Ansteckungen endeten tödlich.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung