WHO: Fast zwei Millionen sterben in Europa jedes Jahr frühzeitig

Kopenhagen – Sie sind vermeidbar und behandelbar – und dennoch die Hauptursache für Todesfälle und Behinderungen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kritisiert Rückschritte im Umgang mit nicht übertragbaren Krankheiten.
Dazu zählen etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes, wie aus einem heute veröffentlichten WHO-Bericht hervorgeht. In Europa sterbe jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau vor dem 70. Lebensjahr an einer solchen Krankheit – dies entspreche jährlich 1,8 Millionen Menschen.
60 Prozent dieser Todesfälle sind laut WHO auf Ursachen wie Tabak- und Alkoholkonsum, Bluthochdruck, ungesunde Ernährung, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel zurückzuführen. Bei den anderen 40 Prozent könnten eine rechtzeitige Diagnose und die bestmögliche Versorgung den Tod verhindern oder hinauszögern.
Nicht übertragbare Krankheiten blieben jedoch „weitgehend unbeachtet“, mahnte der WHO-Regionaldirektor für Europa, Hans Henri P. Kluge: „Wären sie ein Virus, dann wäre die Welt im Lockdown.“
Fortschritte bei der Reduzierung vorzeitiger Todesfälle durch diese Krankheiten seien indes durch die Coronapandemie zunichte gemacht worden. Nun brauche es mutige Präventionsmaßnahmen, um Todesfälle zu verhindern und zudem Milliarden an Gesundheitskosten zu sparen.
Der Report verweist auch auf Unterschiede zwischen den europäischen Ländern, die sich seit 2010 zwar verringert hätten, aber dennoch bestehen blieben: So nähmen vermeidbare Risikofaktoren zu, insbesondere in Osteuropa. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Sterblichkeit durch Krebs seien bei Männern „unverhältnismäßig hoch“.
Fortschritte habe es zuletzt etwa in Belgien, Dänemark oder Israel gegeben. Entscheidend dafür sei, Risikofaktoren zu minimieren, die Früherkennung von Krankheiten zu stärken und ihre Behandlung zu verbessern, vor allem in bislang unterversorgten Regionen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: