Ausland

WHO für mehr Sexappeal bei Verhütungsmitteln

  • Freitag, 26. September 2025
Verhütungsmittel
/Anastasiya Stoma, stock.adobe.com

Genf – Ob Kondom, Pille oder Spirale: Wenn Menschen verhüten, fühlen sich viele beim Geschlechtsverkehr offenbar unzufrieden. Eine von 20 Personen verhütet deshalb gar nicht mehr – auch dann nicht, wenn sie es eigentlich bräuchte.

Das ergibt eine Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des UN-Programms für menschliche Reproduktion und von The Pleasure Project. Die Organisationen analysierten dafür laut Angaben 64 Studien mit 125.000 Teilnehmenden.

Paare, die Verhütungsmaßnahmen abbrechen, erklären dies demnach oft mit schlechterem Sex: geringere Libido, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Sorgen um die sexuelle Zufriedenheit des Partners.

Das gelte unabhängig davon, welche Verhütungsmittel Paare benutzen – hormonell oder nichthormonell. Die Konsequenzen dieser Entwicklung reichen weit; die WHO warnt vor einem deutlich erhöhten Risiko ungewollter Schwangerschaften und vor einer Ausbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten.

Die Organisation rät deshalb dazu, sexuelle Unzufriedenheit bei Verhütungsmitteln offen anzusprechen. Fachpersonal solle geschult werden, um auf die Bedürfnisse von Paaren einzugehen – beispielsweise durch Empfehlungen von Gleitmitteln. Forschung und Produktentwicklung sollten das sexuelle Wohlbefinden stärker berücksichtigen. Verhütungsmittel, so die WHO, könnten dann leichter akzeptiert werden.

Pro Jahr verzeichnet die WHO weltweit rund 80 Millionen ungewollte Schwangerschaften. Laut Prognose ließe sich diese Zahl auf 26 Millionen reduzieren, wenn der weltweite Bedarf an Verhütungsmitteln gedeckt würde.

Die Organisation rechnet außerdem mit einer Senkung der Müttersterblichkeit um 25 bis 35 Prozent. Mit „Barrieremethoden“ wie Kondomen ließen sich viele übertragbare Infektionen wie HIV, Gonorrhoe, Chlamydien und Syphilis vermeiden.

„Es ist wichtig für die Förderung der sexuellen und damit auch der allgemeinen Gesundheit, dass Verhütungsmethoden ein erfülltes und sicheres Sexualleben ermöglichen“, erklärte Lianne Gonsalves, WHO-Wissenschaftlerin für sexuelle Gesundheit.

Der Zugang zu modernen Verhütungsmitteln stelle in vielen Teilen der Welt nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Bedeutung sexueller Zufriedenheit spiele aber ebenso eine entscheidende Rolle und dürfe nicht vernachlässigt werden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung