Ausland

WHO-Initiative soll Krebsversorgung von Kindern in armen Ländern verbessern

  • Montag, 13. Dezember 2021
/Sura Nualpradid, stock.adobe.com
/Sura Nualpradid, stock.adobe.com

Genf – Krebskranke Kinder in ärmeren Ländern sollen über eine neue globale Plattform künftig verläss­lich mit geprüften Krebsmedikamenten versorgt werden. Hinter dem Programm stehen die Weltgesund­heits­organisation (WHO) und das Kinderkrankenhaus St. Jude in Memphis in den USA, wie beide heute berichteten.

Rund 400.000 Minderjährige weltweit erkranken jedes Jahr an Krebs. Etwa neun von zehn von ihnen le­ben in Ländern mit niedrigen oder mittleren Einkommen. Weil dort die nötigen Medikamente oft fehlen, liegen ihre Überlebenschancen bei weniger als 30 Prozent, während sie in reichen Ländern bei 80 Pro­zent liegen, wie WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte. Etwa 100.000 krebskranke Kinder sterben im Jahr.

Das St. Jude-Krankenhaus stellt für sechs Jahre 200 Millionen Dollar (177 Millionen Euro) zur Verfügung. Bis 2027 sollen zunächst 120.000 Kinder in 50 Ländern versorgt werden. An der Pilotphase sollen bis 2023 zwölf Länder teilnehmen. Welche das sind, stand zunächst noch nicht fest.

Das Programm soll Regierungen bei der Auswahl der Medikamente und Behandlungspläne unterstützen. Ziel ist es auch, durch konsolidierte Bestellungen niedrigere Preise und eine verlässliche Belieferung zu erreichen.

Ebenso soll Innovation gefördert und das Geschäft mit gefälschten Medikamenten unterbunden werden. Zudem sollen Familien unterstützt werden, die in manchen Ländern selbst für die Medikamente zahlen müssen und dadurch in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

In 96 Prozent der reichen Länder sind Krebsmedikamente in der Regel verfügbar. Unter den Ländern mit niedrigem Einkommen haben nur 29 Prozent verlässlichen Zugriff auf die nötigen Medikamente.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung