Ausland

WHO kann Berichte zu Ausbruch mit humanem Metapneumovirus in China nicht bestätigen

  • Montag, 6. Januar 2025
Das Humane Metapneumovirus (hMPV, Computerillustration) zählt zur Virusfamilie Pneumoviridae. Mehrere Subtypen des RNA-Virus sind bekannt. Es ist eng mit dem Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) verwandt und verursacht Atemwegsinfektionen. /picture alliance, Science Photo Library, ROGER HARRIS
Das Humane Metapneumovirus (hMPV, Computerillustration) zählt zur Virusfamilie Pneumoviridae. Mehrere Subtypen des RNA-Virus sind bekannt. Es ist eng mit dem Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) verwandt und verursacht Atemwegsinfektionen. /picture alliance, Science Photo Library, ROGER HARRIS

Genf/Peking – In einigen Teilen Chinas soll es Medienberichten zufolge zu Ausbrüchen des humanen Metapneu­mo­virus (hMPV) gekommen sein soll. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) konnte dies jedoch auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblattes nicht bestätigen. Die WHO verwies auf den wöchentlichen Bericht zu Atemwegsin­fektionen des Chinese Center for Disease Control and Prevention (China CDC).

Dem neuesten Bericht der chinesischen CDC vom 2. Januar zufolge sei die Zahl der akuten Atemwegs­infektionen, einschließlich der saisonalen Influenza, RSV und des humanen Metapneumovirus (hMPV), im Vergleich zum Vor­monat zwar gestiegen, erklärte Tarik Jašarević, ein Sprecher der WHO dem Deutschen Ärzteblatt.

Das sei aber wie für diese Jahreszeit (Winter auf der Nordhalbkugel) zu erwarten. Die gemeldete Influenzaaktivität sei demnach geringer als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Dem Bericht vom 2. Januar zufolge ist der Aufwärtstrend der positiven hMPV-Rate in den nörd­lichen Provinzen deutlicher. In der Kalenderwoche 52 gab es 6 leichte und 5 schwere bestätigte hMPV-Fälle in Ambulanzen, Notaufnahmen und Krankenhäusern. Auch die Wochen zuvor lagen die Zahlen im einstelligen Bereich.

Vergleichbare hMPV-Fallzahlen in Deutschland und England

Das Robert-Koch-Institut (RKI) listete in seinem Bulletin 22 für Deutschland hMPV-Fälle (KW 40 bis 50, Stand 17. Dezember 2024) mit zuletzt 11 positiv bestätigten Fällen in der 50. Kalenderwoche auf.

Ende des Jahres 2024 zirkulierten im Rah­men des ARE-Praxis Sentinels hauptsächlich Rhinoviren (21 %), mit größerem Abstand gefolgt von humanen saisonalen Coronaviren (hCoV; 13 %) und Adenoviren (9 %).

Influenza A- und B-Viren, Respiratorische Synzytialviren (RSV), Parainfluenzaviren (PIV) und hMPV wurden jeweils mit einer Positivenrate von 7 % nachgewiesen. hMPV wurden dabei vor allem in der Altersgruppe der 0- bis 14-Jährigen detektiert.

Die Fallzahlen aus England nehmen im einstelligen Bereich zu. Der Spitzenwert der prozentualen Positivrate liege ein wenig über dem Wert, der um diese Zeit im vorherigen Jahr erreicht wurde, berichtete der britische Mediziner Paul Hunter, von der University of East Anglia und weiter: „Insgesamt gibt es derzeit keine Anzei­chen für ein ernsteres globales Problem.“

Da man sich immer noch in der saisonalen Phase mit hohen Inzidenzen von Atemwegs­erkran­kungen befinde, empfiehlt die chinesische CDC Schutzmaß­nahmen, etwa das Tragen von Masken oder Hände­waschen.

Das australische und britische Science Media Center hat mehrere Expertinnen und Experten zu dem ver­meintlichen Ausbruch in China befragt.

„Derzeit erlebt die nördliche Hemisphäre – ein­schließlich China – eine erhöhte Prävalenz von hMPV, und obwohl dies besorgniserregend ist, handelt es sich dabei wahrscheinlich um den normalen saisonalen Anstieg im Winter“, sagte etwa Jacqueline Stephens, Epide­miologin an der Flinders University.

hMPV werfe erhebliche immunologische Bedenken auf, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie kleine Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen, ergänzte Vasso Apostolopoulos, Professor für Immunologie an der School of Health and Biomedical Sciences der RMIT University in Melbourne.

Sie könnten langsamere oder weniger wirksame Immunreaktionen aufweisen, was das Risiko schwerer Komp­li­­kationen wie Lungenentzündung, Bronchiolitis oder Verschlimmerungen anderer Atemwegs­erkrankungen erhöhe.

„Wiederholter Kontakt mit hMPV kann zu einer teilweisen Immunität führen, wodurch nachfolgende Infek­tionen milder ausfallen“, so der Immunologe. Einen Impfstoff gegen hMPV gibt es nicht. Hygienemaß­nahmen und die Entwicklung antiviraler Mittel und Impfstoffe seien daher von entscheidender Bedeutung.

„Es werden neue Impfstoffe entwickelt, die mit einer einzigen Impfung sowohl gegen RSV als auch gegen das humane Metapneumovirus schützen könnten“, hofft Andrew Pollard vom Institut für Pandemiewissenschaften an der Universität Oxford.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung