WHO lässt ersten Tuberkulosetest zu

Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zum ersten Mal einen Test zum Nachweis von Tuberkulose zugelassen. Der Schnelltest des US-Unternehmens Cepheid erfülle als erster Tuberkulosetest die Präqualifizierungsstandards der WHO, teilte die UN-Organisation heute mit. An Tuberkulose starben im vergangenen Jahr 1,25 Millionen Menschen.
Die WHO hatte den Test bereits empfohlen, die Präqualifizierung ist nun aber die Voraussetzung dafür, dass er von Organisationen wie dem UN-Kinderhilfswerk Unicef oder der Impfallianz Gavi erworben und bei offiziellen Kampagnen eingesetzt werden kann.
Tuberkulose wird durch Bakterien verursacht, die in der Regel die Lunge befallen. Die Krankheit wird durch die Luft übertragen, etwa durch Husten.
Eine Erkrankung tritt bei Erwachsenen häufig erst Jahre oder Jahrzehnte nach der Infektion auf. In den allermeisten Fällen ist eine Tuberkulose mit Medikamenten heilbar – dazu muss die Krankheit jedoch diagnostiziert werden.
2023 waren nach Angaben der WHO weltweit 8,2 Millionen neue Tuberkulosefälle diagnostiziert worden – das war die höchste Zahl seit Beginn der weltweiten Tuberkuloseüberwachung im Jahr 1995. Mit 1,25 Millionen Toten war Tuberkulose zudem die häufigste Todesursache durch einen einzelnen Infektionserreger – in den drei Vorjahren lag das Coronavirus auf Platz ein.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: