Ausland

WHO: Mit wenig Investition Millionen Menschenleben retten

  • Mittwoch, 16. Mai 2018
/amebar, stockadobecom
/amebar, stockadobecom

Genf – Länder mit kleinen und mittleren Einkommen können mit wenigen Inves­titionen Millionen Menschenleben retten. Zu diesem Schluss kommt eine neue Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wenn sie gut einen Euro pro Person in den Kampf gegen Diabetes, Krebs, Herzbeschwerden und andere nicht ansteckende Krankheiten steckten, könnten sie bis 2030 rund acht Millionen Leben retten, heißt es in dem heute veröffentlichten Bericht.

Jeder Euro, der investiert werde, bringe mindestens sieben Euro Gewinn für die Gesellschaft, weil gesunde Menschen mehr und besser arbeiten könnten und länger lebten, so die WHO. Insgesamt schätzt die Organisation den Nutzen bis 2030 auf 350 Milliarden Dollar (knapp 300 Milliarden Euro), durch Einsparung bei den Ausgaben für die Behandlung von Krankheiten und durch Produktivitätssteigerungen.

Am effektivsten sei es, die Steuern auf Tabak und Alkohol zu erhöhen. Ebenso empfiehlt die WHO unter anderem, weniger Salz zu essen, Mädchen zwischen neun und 13 gegen humane Papillomviren (HPV) zu impfen, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können, und bei Frauen bis 49 Jahren regelmäßig gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen zu machen.

Rund 41 Millionen Menschen weltweit sterben nach WHO-Angaben jedes Jahr an nicht ansteckenden Krankheiten. Das seien 72 Prozent aller Todesfälle. In allen Ländern nähmen diese Krankheiten zu, vor allem unter jüngeren Menschen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung