Ausland

WHO: Mpox-Ausbruch weiter gesundheitliche Notlage

  • Montag, 25. November 2024
/TuMeggy, stock.adobe.com
/TuMeggy, stock.adobe.com

Genf – Die Mpox-Ausbrüche in afrikanischen Staaten stellen nach Einschätzung eines Expertengre­miums weiterhin einen internationalen Gesundheitsnotstand dar. Diese Einstufung sei gerechtfertigt, weil die Zahl der Fälle steige und die Ausbreitung in andere Länder anhalte, teilte die Weltgesund­heitsorganisation (WHO) nach einer Sitzung des Notfallausschusses mit.

Dieses Gremium aus gut einem Dutzend unabhängiger Fachleute trifft sich alle drei Monate, nachdem die WHO im August wegen Mpox (früher Affenpocken) einen Gesundheitsnotstand ausgerufen hatte. Es berät jeweils über das weitere Vorgehen.

Für Beunruhigung sorgte dieses Jahr die neue Virusklade 1b, die sich von der Demokratischen Republik Kongo aus ausgebreitet hat und womöglich schwerere Erkrankungen verursachen könnte. Eine Mpox-Infektion verläuft normalerweise mild mit Hautausschlag und Fieber. Sie kann aber bei kleinen Kindern oder immungeschwächten Menschen tödlich sein.

Laut WHO wurden in afrikanischen Ländern in diesem Jahr bereits gut 50.000 Verdachtsfälle von Mpox allgemein gemeldet. 12.000 Mpox-Infektionen wurden im Labor nachgewiesen.

Die Europäische Gesundheitsbehörde schätzt das Mpox-Risiko für die allgemeine Bevölkerung in Europa als gering ein. Im Oktober wurde erstmals eine Ansteckung mit der Klade Ib in Deutschland gemeldet. Die Person hatte sich im Ausland angesteckt.

Die Erklärung einer „gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite“ (PHEIC) hat keine kon­kreten Folgen. Es ist aber die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann. Die Maßnahme soll die internationale Gemeinschaft wachrütteln, damit sie alles tut, um die Ausbreitung einzudämmen. Eine solche Notlage erklärte die WHO auch zu Beginn der Coronapandemie.

In Sachen Mpox hat sich seit der Notlageerklärung im August einiges getan: So wurden neue Gelder für Einsätze in den betroffenen Gebieten frei. Ebenso wurde die Prüfung von möglichen Impfstoffen mit Hochdruck vorangetrieben. Die WHO erteilte für einige eine Notfallzulassung, was die Verteilung erleichtert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung