Ausland

WHO weist auf humanitäre Krise im Sudan hin

  • Freitag, 8. Dezember 2023
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Uncredited
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Uncredited

Port Sudan/Genf – Nach fast acht Monaten Kämpfen im Sudan sind nach Angaben der Weltgesund­heitsorganisation (WHO) mehr als 12.000 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 33.000 Menschen seien durch Kämpfe verletzt worden, sagte der WHO-Vertreter im Sudan, Mohammad Taufiq Mashal, heute über Videolink aus Port Sudan zu Reportern in Genf.

Das Land sei in einer tiefen humanitären Krise. Mashal bezog sich auf Daten der gemeinnützigen Organisation Acled, die Daten, Orte, Beteiligte und Opfer von Konflikten in aller Welt sammelt. 6,8 Millionen der 25 Millionen Einwohner seien aus ihren Häusern und Wohnungen vertrieben worden. Viele haben im Land selbst anderswo Zuflucht gesucht, andere sind in Nachbarländer geflohen.

Viel mehr Menschen seien ums Leben gekommen, weil die medizinische Versorgung teils zusammengebrochen sei. Sie könnten mit Verletzungen und akuten Erkrankungen Krankenhäuser nicht erreichen und hätten keinen Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten etwa gegen Krebs, Diabetes, Bluthochdruck und viele andere Krankheiten.

Infektionskrankheiten könnten kaum noch behandelt werden. In neun Bundesstaaten des Landes breite sich inzwischen Cholera aus, auch in größeren Städten. Masern seien auch auf dem Vormarsch. Schwangere könnten keine Geburtskliniken erreichen, wenn sich Geburtskomplikationen abzeichnen. Auch für kranke Kinder fehle die medizinische Versorgung, viele seien inzwischen unterernährt.

Die WHO unterstütze 21 mobile Kliniken, Behandlungszentren für Cholera und Unterernährung. Mit Partnern werde alles getan, um trotz der verheerenden Sicherheitslage medizinische Güter zu verteilen.

Viele Bedienstete im Gesundheitswesen arbeiteten weiter, obwohl sie seit Monaten nicht bezahlt worden seien. Nach Daten des UN-Nothilfebüros OCHA sind von den für humanitäre Hilfe im Sudan nötigen 2,5 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro) im laufenden Jahr erst 39 Prozent von Geberländern eingezahlt worden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung