Wiederaufnahme der Polioimpfkampagne in ganz Afghanistan geplant

Kabul – UN-Organisationen haben die Entscheidung der militant-islamistischen Taliban begrüßt, die Wiederaufnahme der Polioimpfungen in ganz Afghanistan zu unterstützen. Die Impfkampagne gegen Kinderlähmung solle am 8. November beginnen, teilten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Kinderhilfswerk Unicef in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Sie sei die erste seit mehr als drei Jahren, die alle Kinder in Afghanistan erreiche. Zuletzt seien mehr als 3,3 Millionen Kinder in dem Land mit geschätzt 37 Millionen Einwohnern nicht geimpft worden. Diese lebten in Landesteilen, die bisher für Impfkampagnen nicht zugänglich gewesen seien, hieß es weiter.
In der Vergangenheit waren Impfteams in Gebieten, die von den Taliban kontrolliert wurden, immer wieder auf Schwierigkeiten gestoßen. Die Islamisten hatten ihnen vorgeworfen, Informationen zu sammeln und an Sicherheitskräfte der Regierung weiterzugeben. Sie verboten in manchen Gebieten den Zugang. Mit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan Mitte August sind Armee und Polizei zerfallen.
Die landesweite Impfkampagne sei das Ergebnis eines laufenden, hochrangigen Dialogs zwischen Vertretern der UN und der Führung der Taliban, in dem es um die Gesundheitsversorgung der Afghanen geht, heißt es in der Erklärung weiter. Die WHO warnte kürzlich, das Gesundheitssystem des Landes stehe kurz vor dem Kollaps.
Da im Jahr 2021 bisher nur ein Fall mit dem Wildtypus des Poliovirus gemeldet worden sei, habe Afghanistan die außergewöhnliche Chance, Kinderlähmung auszurotten, heißt es weiter.
Die Sicherheit des Gesundheitspersonals bleibe ein Hauptanliegen. Die Taliban-Führung wolle weibliche Impfhelferinnen einbeziehen und für Sicherheit sorgen. Erst im Juni waren fünf Impfhelfer im Osten des Landes getötet worden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: