Dr. werden ist nicht schwer...
Approbation: Mission impossible!
Der Weg zur Approbation war für mich nach dem Examen mit einigen Ärgernissen gepflastert. Natürlich ist die Schuld dafür hauptsächlich bei mir zu suchen. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, sagte einst Friedensnobelpreisträger Gorbatschow. Da lag er richtig.
Ich hatte keine Eile mit dem Antrag und hatte mir die nötigen Dokumente nach und nach zusammengesucht und sie somit nicht direkt eingereicht, das brachte mir einen Brief vom Landesprüfungsamt ein, welches erneut ein aktuelles Führungszeugnis verlangte. Mein Ärger aber fokussierte sich auf die übrigen Forderungen.
So sollte ich auch mein ärztliches Attest erneut einreichen, da dieses nicht auf dem Originalformular geschrieben, sondern von meinem Hausarzt im Originallaut auf einen Bogen im Praxislayout übertragen wurde. So lief ich ein drittes Mal wegen des Antrags in die Praxis. Beim ersten Mal hatte ich mir das Dokument geholt und beim zweiten Mal musste ich den Praxisstempel ergänzen lassen, da das Landesprüfungsamt kein Dokument ohne Stempel annimmt (zu diesem Thema hätte ich noch einen nützlichen Link). Zudem sollte ich doch bitte in meinem Lebenslauf ergänzen, was ich seit meinem Examen gemacht habe.
„Weshalb zum Henker benötigt ein Amt solche Angaben?“, wollte ich dann auch beim Nachreichen von der Dame im Landesprüfungsamt wissen (wobei ich mir den Henker lieber dachte). Dort erfuhr ich, dass Lücken von über drei Monaten zu schließen sind (was übrigens aus dem Antragsformular nicht hervorgeht). Da das weder meine Frage beantwortete noch meinen Ärger verfliegen ließ, fragte ich nach, wozu diese nachträglich angeforderten Informationen nützlich sein sollten.
Der Dame fiel erst nach ein wenig Nachdenken ein, dass es ja sein könnte, dass ich das vergangene Jahr im Gefängnis verbracht hätte, wie sie mir in triumphierendem Ton berichtete. Ich verzichtete darauf, zu entgegnen, dass ich doch soeben ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis eingereicht hätte. In dieser Situation gab es keinen Gewinn, den Argumente hätten einfahren können.
So reichte ich alles zusammen mit meinem unsauber gedruckten Zeugnis ein, mit der Bitte, dieses neu anzufertigen. Ich musste nur noch angeben, an welche Adresse meine Post gehen soll. Vermutlich war die Mitarbeiterin im Landesprüfungsamt noch durch meinen Forschergeist derart verwirrt, dass sie mir nicht mitteilen konnte, dass ich die Dokumente nur gegen Vorlage des Ausweises persönlich entgegennehmen könnte und notierte sich stattdessen einfach die Anschrift meiner Eltern, weshalb diese sich nun über einen aktuell nicht geplanten Besuch meinerseits freuen durften.
Zu guter letzt hatte das Landesprüfungsamt ein Bonbon für mich: die Bearbeitung des Ganzen koste mich die Gebühr von über EINHUNDERTFÜNFZIG (!!!) Euro. Das entlockte mir spontan ein paar wenig druckreife Beamtenbeleidigungen. Irgendwie wundert es mich sehr, dass in Schulen mehr Amokläufe passieren als auf Ämtern.
Geht jetzt noch ein wenig fluchen,
Euer Anton Pulmonalis
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: