Dr. werden ist nicht schwer...

„… was bisher geschah“

  • Dienstag, 17. Februar 2009

Ich absolvierte mein PJ komplett am Klinikum meiner Universität. Das hatte den Vorteil, dass ich nicht umziehen musste, hatte aber auch Nachteile. Einer davon war, dass ich eine fest eingeplante Arbeitskraft war und sich bereits Generationen von Assistenzärzten daran gewöhnt hatten, dass unliebsame Aufgaben an den PJ'ler zu delegieren sind. Leider kam die Ausbildung dabei recht kurz.

Ich führte mir immer wieder vor Augen, dass das Klinikum Geld bekommt, um auszubilden und im Gegenzug statt von dem Geld mehr Ärzte für die Ausbildung einzustellen weniger Stellen besetzt, da PJ'ler dritte Dienste belegen und den Stationsablauf (Blutentnahmen, Aufnahmen, Wundversorgung) gewährleisten.

Es ist mitunter sogar vorgekommen, dass PJ'ler den Studentenunterricht für frühe klinische Semester übernommen haben… Aber nun genug gejammert!

Kopf hoch, das Examen wartet!

Pulmonalis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung