Gesundheit

Das Ende von Safer Sex für MSM

  • Donnerstag, 15. Mai 2014

Drei Jahrzehnte standen Kondome im Zentrum der Kampagnen zur HIV-Prävention „Safer Sex“. Doch in den USA halten sich immer weniger Menschen daran. Gerade in der am meisten gefährdeten Gruppe, den Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), ist ungeschützter Sex heute die Regel - auch bei den Risikopraktiken: In einer Umfrage der Centers for Disease Control and Prevention gaben zuletzt 57 Prozent der Männer an, in den letzten 12 Monaten Analverkehr ohne Kondom gehabt zu haben. Selbst MSM mit einem positiven Partner verzichten zu 13 Prozent auf Kondome. Dies ist sicherlich ein Grund für die gleichbleibend hohe Zahl von Neuinfektionen.

Die CDC hofft nun, dass die tägliche Einnahme einer Tablette Truvada am Tag für MSM angenehmer sein könnte als die Benutzung eines Kondoms, obwohl die Kombination von Emtricitabin und Tenofovir zu Diarrhö, Nausea, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und einem Gewichtsverlust führen kann. Diese Nebenwirkungen treten laut der FDA am häufigsten auf. Die Arzneibehörde hatte die Kombination Truvada im Juli 2012 zur Präexpositions­prophylaxe (PrEP) einer HIV-Infektion zugelassen. Seither dürfen die Ärzte das Medikament an Risiko-Personen verschreiben. Eine Umfrage unter Spezialisten hat jedoch kürzlich ergeben, das nur etwa 9 Prozent schon einmal PrEP verschrieben haben.

Ob sich dies mit der Empfehlung der CDC ändert, bleibt abzuwarten. Die Behörde legt PrEP allen schwulen und bisexuellen Männern nahe, die ungeschützten Analsex haben oder in den letzten sechs Monaten eine Geschlechtskrankheit hatten. Auch heterosexuelle Männer und Frauen mit einem Hochrisikopartner (Drogenkonsument oder bisexueller Mann) sollten diese Option erwägen. Würde die Empfehlung von allen Betroffenen umgesetzt, würden die Verordnungen von PrEP nach Schätzungen in den Medien um den Faktor 50 steigen.

Anzunehmen ist dies nicht unbedingt, da die Kosten für das Präparat in den USA bei 13.000 US-Dollar pro Jahr liegen. Dies dürfte vielen „health care providern“ dann doch zu teuer sein, und aus eigener Tasche bezahlt wäre Truvada eine exklusive Option für die „Happy few“. Ob diese damit glücklich werden, ist eine andere Frage, da Truvada nicht vor Syphilis und Gonorrhö schützt. Die CDC rät deshalb Truvada-Anwendern zur parallelen Benutzung von Kondomen.

Für alle anderen Personen bleibt es bei der bisherigen Empfehlung zum Safer Sex mit Kondom und ohne Medikamente. Insofern ist die CDC-Empfehlung nicht wirklich das Ende von Safer Sex als Leitlinie, es ist aber das Eingeständnis, dass die Maßnahme in Zeiten effektiver Medikamente immer weniger in der Lage ist, die HIV-Epidemie einzudämmen.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung