Gesundheit

Dürfen Patienten nach einem Schlaganfall Auto fahren?

  • Dienstag, 22. Februar 2011

Schon ein leichter Schlaganfall kann die Fahrtüchtigkeit der Betroffenen stark einschränken. Deshalb gilt für alle Patienten nach einem Schlaganfall ein Fahrverbot. Ob Patienten sich später wieder hinter das Steuer setzen dürfen, ist im Zweifelsfall immer Gegenstand einer von der Straßenverkehrsbehörde veranlassten medizinisch-psychologischen Untersuchung.

Hannes Devos von der Katholischen Universität Löwen in Belgien und Mitarbeiter haben in einer systematischen Übersicht und Meta-Analyse untersucht, ob einfache Tests in der hausärztlichen Praxis vorhersagen können, ob ein Patient eine praktische Fahrprüfung bestehen würde.

Ihr Urteil fällt positiv aus. Drei Tests, die jeweils innerhalb einer Viertelstunde in der Praxis durchgeführt werden könnten, waren in hohem Maße in der Lage die Fahrtüchtigkeit im Praxistest vorherzusagen. Die drei Tests waren: Erstens ein Road-Sign-Recognition-Test, bei dem die Patienten Verkehrszeichen bestimmten Fahrsituationen zuordnen müssen.

Zweitens ein Compass-Test. Er prüft Sicht, Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit. Beim dritten Test, dem Trail-Making-Test-part-B, müssen die Patienten auf dem Papier Linien zwischen Buchstaben und Zahlen zeichnen.

Devos beschreibt “Cutoff”-Werte, um unsichere Fahrer zu ermitteln. Die Genauigkeit lag jedoch deutlich unter 100 Prozent: 84 Prozent für den Road-Sign-Recognition-Test, 85 Prozent für den Compass-Testund 80 Prozent für den Trail-Making-Test-part-B.

Für eine verlässliche Prognose dürfte dies nicht ausreichen, zumal es nicht sicher ist, dass ein Patient, der den praktischen Test besteht, später tatsächlich auch unfallfrei bleibt. Dieses Ergebnis kam nur in drei von vier Studien heraus, die diesen Zusammenhang untersucht haben.

in Risikofaktor ergibt sich auch daraus, dass viele Schlaganfälle keine einmaligen Ereignisse sind. Ein Apoplex am Steuer wäre nicht nur für den Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich.

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung