Gesundheit

Empathie kann Arzt lernen

  • Montag, 25. Juni 2012

Wohl jeder Mediziner kennt einen Chirurgen, der ein genialer Operateur ist, menschlich aber einfach keinen Draht zu seinen Patienten bekommt. Es gibt zahllose Anekdoten über den Zynismus am Krankenbett, und auch praktizierenden Ärzten fällt es mitunter schwer, den Blick vom Praxiscomputer hin zum Patienten zu lenken.

Ein Gemeinplatz ist dann, dass einige Kollegen „es“ haben, und andere „es“ niemals lernen werden, nämlich eine Empathie zu ihren Patienten zu entwickeln. Helen Riess, die am Massachusetts General Hospital in Boston das „Empathy and Relational Science Program“ leitet, ist hier anderer Ansicht. Sie glaubt nicht nur, dass Ärzte lernen können in professioneller Distanz Empathie zu entwickelt.

Ihre Abteilung hat auch ein spezielles Lernprogramm für Ärzte entwickelt, wo sie diese in drei stündlichen Sitzungen lernen können. Dabei werden sie zunächst über die neurobiologischen Hintergründe der Empathie unterrichtet. Hier hat es dank der funktionellen Kernspintomographie und anderer Verfahren in den letzten Jahren neue Erkenntnisse gegeben. Danach werden die Mediziner in der Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken und anderen Signalen der non-verbalen Kommunikation geschult. Schließlich lernen sie, wie sie mit „schwierigen Patienten“ umgehen und wie sie die eigenen Schwierigkeiten in der Kommunikation erkennen und korrigieren können.

Riess hat die Wirksamkeit des Trainings jetzt in einer Studie an 99 Nachwuchsärzten („Residents“) des Massachusetts General Hospital und der Massachusetts Eye and Ear Infirmary testen lassen. Alle Mediziner wurden zunächst von einigen Patienten mittels eines speziellen Fragebogens (consultation and relational empathy, CARE) bewertet.

Danach nahm die Hälfte der Ärzte an dem dreistündigen Lehrgang teil. Zwei bis drei Monate später erfolgte eine erneute Bewertung durch andere Patienten. Nach den kürzlich im Journal of General Internal Medicine (2012, doi: 10.1007/s11606-012-2063-z) vorgestellten Ergebnissen, war das Empathietraining erfolgreich. Die Bewertung der Patienten fiel nach dem Training signifikant besser aus, und auch die Befragung der Mediziner ergab, dass sie besser über die Neurobiologie der Empathie informiert waren und die Mimik der Patienten leichter deuten konnten.

Riess hat nicht zufällig „Residents“ für ihre Studie ausgewählt. Frühere Studien hatten gezeigt, dass Mediziner in den ersten Berufsjahren besonders anfällig sind für einen Zynismus gegenüber den Patienten, und wahrscheinlich sind sie in dieser Phase auch noch aufgeschlossen gegenüber einer Änderung. Den altgedienten Chirurgen, der seit 30 Jahren seine Patienten verachtet, hätte sie vielleicht nicht mehr für ihr Programm erwärmen können.

Es gibt viele gute Gründe für den Arzt Empathie zu entwickeln. Neben allgemeinen humanistischen Idealen zahlt sich Mitgefühl, das haben Studien gezeigt, auch für den beruflichen Erfolg aus. Patienten, die Empathie bei ihrem Arzt erleben, gesunden (vielleicht aufgrund eines Placebo-Effekt, vielleicht weil eine gute Kommunikation Fehler vermeidet) rascher. Und im Fall eines Behandlungsfehlers ist ihre Neigung geringer den Arzt zu verklagen.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung