Gesundheit

Fahrradhelm: Studie belegt Nutzen

  • Dienstag, 16. Oktober 2012

Die Debatte um die Helmpflicht bei Radfahrern wirkt zwar nicht so hysterisch wie seinerzeit der Streit um die Gurtpflicht für Autofahrer, die Anfang 1976 Männer um ihre Freiheit und Frauen um ihren Busen fürchten ließ, wenn „Der Spiegel“ sich kürzlich richtig erinnerte. Frei von Emotionen ist die Diskussion um die Helmpflicht bei Radfahrern aber auch heute nicht. Dabei zeigen die meisten epidemiologischen Studien, dass Helme das Radfahren sicherer machen und tatsächlich vor Kopfverletzungen schützen.

Eine gute Übersicht findet sich ausgerechnet auf einer Seite der Helmgegner: cyclehelmets.org hat sich zum Ziel gesetzt, die Schwächen und Fallstricke aller jemals durchgeführten Fall-Kontroll-Studien aufzuzeigen. Die Ironie besteht darin, dass die Studien praktisch alle zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die Helme nutzen.

Dies trifft auch auf die aktuelle (und von cyclehelmets.org noch nicht bewertete) Studie von Navindra Persaud vom St. Michael's Hospital in Toronto zu, der die Daten von 129 tödlich verunglückten Radfahrern analysiert hat: Von den 71 Radfahrern mit einer Kopfverletzung hatten 58 keinen Helm getragen. Unter den Radfahrern, die anderen Verletzungen erlegen waren, hatten 37 von 58 keinen Helm getragen. Persaud ermittelt ein 2,5-fach erhöhtes Risiko auf Kopfverletzungen beim Verzicht auf den Helm. Nach statistischer Korrektur der Unterschiede in Alter und Geschlecht stieg die Odds Ratio auf 3,1 an. Noch höher war die Odds Ratio und damit umgekehrt die Schutzwirkung, wenn nur Kopfverletzungen berücksichtigt wurden, die vom Gerichtsmediziner als Todesursache erkannt wurden: Die Odds Ratio hier 3,6.

 

Wie auch immer man zur Helmpflicht steht. Die Studie zeigt, dass Fahrradhelme tödliche und nicht-tödliche Hirnverletzungen vermeiden können. Apropos Männlichkeit: 86 Prozent der tödlich Verunglückten waren männlich. Und 88 Prozent waren älter als 18 Jahre. Studien, dass das Tragen von Helmen bei Frauen zum Haarausfall führt, sind übrigens nicht bekannt.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung