Irren ist Wikipedia
Niemand ist perfekt und auch die Gemeinschaft der in der Regel anonymen Wikipedia-Autoren kann sich irren. Nach einer Studie der Wallace School of Osteopathic Medicine in North Carolina ist dies sogar recht häufig der Fall. Die Autoren hatten die Wikipedia-Artikel zu den zehn (laut der Agency for Healthcare Research and Quality) „teuersten“ Erkrankungen zur Prüfung an jeweils zwei Experten geschickt. Die fanden dann prompt Abweichungen zum medizinischen Fachwissen. Der Anteil war bei manchen Artikeln hoch: So war ein Experte mit 44 von 148 Aussagen im Wikipedia-Beitrag zum Lungenkrebs nicht einverstanden. Andere Artikel wie der zur Hyperlipidämie enthielten nach Ansicht eines Experten keinen einzigen Fehler. Der andere Experte hatte hier jedoch sechs Fehler gefunden, wobei die beiden Experten in vier der sechs Punkte sich nicht einig waren (die beiden anderen waren nur von einem Experten bewertet worden).
Die Diskrepanzen zwischen den beiden Experten waren keineswegs selten. Dies relativiert die Aussage der Studie, nach der neun von zehn Artikeln besonders viele Fehler enthalten. Diese Aussage könnte übrigens eine Fehlinterpretation der Autoren zu den Daten ihrer eigenen Studie sein. In der Publikation bezieht sich die fehlende Signifikanz auf die Unterschiede zwischen den beiden Gutachtern und nicht, wie die Autoren schreiben, auf die Qualität des Beitrags zur Hirnerschütterung. In diesem Beitrag hatte ein Gutachter 50 von 112 Aussagen kritisiert, der andere hatte 11 von 58 bemängelt.
Die eigene Erfahrung zeigt, dass Wikipedia im Alltag durchaus ein verlässliches Medium ist, deren Qualität in früheren Untersuchungen mit Encyclopedia Britannica oder medizinischen Lehrbüchern vergleichbar ist (aus denen sich die Autoren vielleicht bedient hatten). Wie immer in der Medizin ist Vorsicht geboten und ein alter journalistischer Recherchegrundsatz fordert, dass alle Aussagen durch mindestens zwei Quellen gesichert sein sollten. Auch die Suche und Lektüre der Originalquelle ist oft hilfreich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: