Gesundheit

MRSA pendeln zwischen Mensch und Schwein

  • Mittwoch, 22. Februar 2012

Der ungehinderte Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht hat zu einem Anstieg der Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) geführt. Der Stamm CC398 („Schweine-MRSA“) konnte in Deutschland in 43 bis 70 Prozent der Schweinehaltungen nachgewiesen werden. Bis zu 71 Prozent der Tiere in Schlachthöfen sind besiedelt. Die nachgewiesenen Mengen waren jedoch gering. Die Gefahr einer Lebensmittelinfektion wird von den Experten deshalb als gering eingeschätzt.

Durch den direkten Kontakt mit den lebenden Tieren (auf dem Bauernhof) oder den Kadavern (im Schlachthof) sind Infektionen aber leicht möglich. Häufig kommt es zu Wundinfektionen, möglich sind aber auch beatmungsassoziierte Pneumonien.

Epidemiologen sprechen auch von „livestock-associated“ oder LA-MRSA, als dritter Gruppe neben den Klinikkeimen („health care-associated“ oder HA-MRSA) und den ambulant erworbenen Keimen („community-associated“ oder CA-MRSA). Der Anteil der LA-MRSA an allen MRSA beim Menschen steigt. In den Niederlanden wurde er kürzlich in 25 Prozent aller MRSA-Laborproben nachgewiesen, in Deutschland waren es in einer Region 4,9 Prozent. Insgesamt dürfte die Rate hierzulande bei unter einem Prozent liegen.

Einen Grund für die leichte Infektion (über Kontakt mit den Tieren, nicht über den Verzehr von Fleisch) hat jetzt ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden, die das Genom von CC398 in 89 Proben aus 19 Ländern sequenziert haben. Das Erbgut liefert wichtige Hinweise für die Herkunft. Die Autoren sind sich sicher: Der Ahn des Schweine-MRSA sind menschliche MSSA, also Staphylokokken, die noch auf Methicillin sensibel waren. Erst durch den Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht sind sie zu MRSA geworden.

Damit hat der Einsatz von Antibiotika in Viehzucht und Medizin die gleiche Wirkung: Die beschleunigte Evolution eines Super-Keims, der jährlich in Europa zu etwa 170.000 MRSA-Infektionen und mehr als 5.000 Todesfällen führt.

Fairerweise muss gesagt werden, dass die Hauptlast auf den Einsatz von Antibiotika in der Medizin fällt. Möglicherweise verhindern die Standards in der Lebensmittelhygiene (noch), dass LA-MRSA durch verdorbene Nahrungsmittel übertragen wird. Das Potenzial dürfte aufgrund der genetischen Verwandtschaft zu menschlichen Keimen vorhanden sein.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung