Gesundheit

Musik macht künstliche Beatmung verträglicher

  • Mittwoch, 8. Dezember 2010

Mit Musik geht alles besser. Nicht nur auf dem Tanzparkett. Musik kann auch den Stress von Patienten auf Intensivstationen lindern, was einer Übersicht in der Cochrane Collaboration zufolge in insgesamt 8 Studien an 213 Patienten untersucht wurde, die aus verschiedenen Gründen künstlich beatmet werden mussten.

In einer Studie begnügten sich die Forscher nicht mit Musik aus der Konserve. Ein ausgebildeter Musiktherapeut gab den Patienten ein Live-Konzert, wobei er sich bemühte den Takt an das Tempo des Beatmungsgerätes anzupassen. Das mag eine gute Anregung sein für den nächsten Privatpatienten aus den Öl-Emiraten.

Für den Kassenpatienten tat es in den anderen sieben Studien auch ein einfacher Kassettenrekorder, Verzeihung mp3-Player. Nach den Studien, die Joke Bradt vom Department of Creative Arts Therapies an der Drexel Universität in Philadelphia ausgewertet hat, lindert die Musik nicht nur die Angstreaktionen der Patienten.

Auch Herz und Atmung (?) würden sich entspannen, heißt es in der Pressemitteilung. Nur der Blutdruck könne ein wenig ansteigen. Also Vorsicht bei der Titelauswahl. Klassik könnte hier gesünder sein als Punk oder Heavy Metal.

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung