Gesundheit

Phobien im Traum behandeln

  • Montag, 23. September 2013

Vergessen Sie die Couch des Psychoanalytikers. Die Therapie von Phobien und anderen lästigen Erinnerungen erledigen sie demnächst im Schlaf. Mit einer speziellen Expositionstherapie, deren Wirkung Katherina Hauner von der Feinberg School of Medicine in Chicago und Mitarbeiter entwickelt und in einer Studie untersucht haben.

Zunächst haben die Forscher bei 15 gesunden Erwachsenen experimentell eine Phobie erzeugt, und zwar mit der klassischen Konditionierung. Den Probanden wurden Bilder von Gesichtern gezeigt und zugleich ein leichter Stromschlag versetzt. Dies wiederholten die Forscher solange, bis die Probanden bereits beim Betrachten der Bilder zusammenzuckten und ihnen der Schweiß ausbrach. Gleichzeitig wurden ihnen bestimmte Duftstoffe angeboten, um die Schreckreaktion an Reize zu binden, die auch im Schlaf wahrgenommen werden.

Denn Gerüche registriert das Gehirn selbst im Tiefschlaf. Die Forscher warteten, bis Slow-waves im EEG eine Traumphase anzeigten, dann wurden die Teilnehmer den Gerüchen ausgesetzt, die mit den Ängsten verbunden waren. Hauner vermutet, dass die Düfte im Traum die konditionierten Bilder hervorrufen. Den Probanden war das nicht bewusst. Doch als sie am nächsten Tag im wachen Zustand mit denselben angsterregenden Bildern konfrontiert wurden, waren die Schreckreaktionen vermindert.

Um zu untersuchen, was dabei im Gehirn passiert, wurden die Probanden vor und nach dem Schlaf im Kernspintomographen untersucht. Die funktionelle Magnetresonanztomographie zeigte eine veränderte Aktivität im Hippocampus, wo die Information gespeichert wird, und in den Amygdalae, wo die emotionale Bewertung erfolgt. Hauner schließt daraus, dass die Traumtherapie Erinnerungen löschen kann oder wenigstens die damit verbundene Angstreaktion abschwächt.

Die Ergebnisse widersprechen ein wenig den derzeitigen Vorstellungen von der Bedeutung des Träumens. Die meisten Hirnforscher gehen davon aus, dass Träume an der Bildung neuer Erinnerungen beteiligt sind. Die Exposition sollte deshalb die Erinnerungen eher fördern statt sie zu beseitigen. Denkbar ist allerdings, dass die ungestörte Umgebung im Bett es dem Patienten erleichtern könnte, schreckbeladene Erinnerungen als harmlos zu empfinden und bei wiederholter Exposition in nicht-belastenden Schubladen des Gedächtnisses abzulegen.

Ob die Therapie klinisch umsetzbar ist, lässt sich nicht vorhersagen. Ohne Psychotherapeuten wird es aber nicht gehen, da die Phobien zunächst mit bestimmten Gerüchen konditioniert werden müssen. Außerdem ist für die Bestimmung der Hirnwellen eine gewisse apparative Ausstattung vonnöten, sodass die Therapie sich wohl eher für die kontrollierte Umgebung eines Schlaflabors eignet als für das heimische Schlafzimmer.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung